Arbeiten mit Weitsicht - Interview mit dem neuen Chefarzt Prof. Fritz Hengerer

Bereits seit Juli arbeitet Prof. Dr. med. Fritz Hengerer als neuer Chefarzt an der Seite von Prof. Schwenn. In unserem Interview mit ihm werfen wir einen Blick in die Zukunft der Augenklinik am Frankfurter Bürgerhospital.

Herr Prof. Hengerer, Sie sind nun seit dem 1. Juli für das Bürgerhospital tätig. Warum haben Sie sich für dieses Krankenhaus entschieden?

Um ehrlich zu sein, ist mir die Entscheidung nicht schwergefallen. Zum einen hat das Bürgerhospital nicht nur in der Augen­heil­kunde einen guten Ruf. Zum anderen habe ich mich sehr gefreut, dass ich die Nachfolge von Prof. Schwenn antreten darf. Schließlich kennen wir uns schon seit vielen Jahren. Überzeugt hat mich auch, dass wir eine sechsmonatige Übergangsphase haben, in der Prof. Schwenn und ich noch gemeinsam arbeiten. Das macht es für uns, für die Mitarbeiter und vor allem für die Patienten wesentlich leichter.

Wie haben Sie die ersten Wochen am Bürgerhospital erlebt?Wie wurden Sie von den Kollegen aufgenommen?

Sehr warmherzig und offen. Ich habe mich vom ersten Tag an willkommen gefühlt und gar nicht wie „der Neue“. Ich wurde gleich in das Team integriert. Vielleicht liegt das auch daran, dass ich einige Kollegen bereits kenne und schon vorher an anderen Kranken­häusern mit ihnen zusammengearbeitet habe. Der Augenkosmos ist klein. Sicherlich hat es aber auch damit zu tun, dass die Kolleginnen und Kollegen hier irgendwie annersder sind – also im positiven Sinn: sehr offen und kooperativ.

Sie übernehmen von Prof. Schwenn eine gut laufende Klinik, planen Sie dennoch, etwas anders zu machen? Werden Sie neue Verfahren einführen oder andere Erkrankungen behandeln? Wo sehen Sie die Augenklinik in fünf Jahren?

Die bisher in der Augenklinik versorgten Erkrankungen werden wir auch in Zukunft behandeln. Auch in fünf Jahren werden wir hier einen Schwerpunkt in der Behandlung des Grünen Stars (Glaukom) haben. Da Prof. Schwenn und das Team bereits seit vielen Jahren unterschiedlichste Augen­erkrankungen nach sehr hohen Qualitätsstandards behandeln, werden wir daran anknüpfen. Allerdings ist die Augen­heil­kunde ein sehr innovatives Fach. Daher etablieren wir zusätzlich neue Behandlungsverfahren. So ermöglicht es uns der Femtometoselaser, den wir seit Kurzem einsetzen, bestimmte Operationen noch präziser und risikoärmer durchzuführen. Studien belegen zudem, dass er ein noch besseres Ergebnis erzielt als die bisherige Operation mit dem Skalpell. Es ist dabei jedoch wichtig zu beachten, dass man nicht jeden Patienten lasern kann. Ob Skalpell oder Laser ist stets eine individuelle Entscheidung.

Darüber hinaus möchte ich in der Horn­haut­trans­plan­tation neue Wege gehen. So werde ich neben der bisher durchgeführten Transplantation der kompletten Hornhaut das Einsetzen von Hornhautteilen einführen. Dies hat vor allem Vorteile bei der Wundstabilität und in der Wundheilung.

Daneben möchte ich natürlich auch mit dem stetigen Fortschritt in der Augen­heil­kunde mithalten und Neuerungen – sofern sie sinnvoll sind – einsetzen. Hier plane ich, ganz im Sinne des Bürgerhospital Stifters Dr. Christian Sencken­berg, die Forschung für die Verbesserung der Gesundheits­ver­sor­gung weiter voranzutreiben. Wir werden ein Studienzentrum einrichten. Darin werden wir anonymisiert Behandlungsdaten erheben und auswerten und somit dazu beitragen, dass neu zugelassene Verfahren noch sicherer werden.

Und nicht zuletzt liegt mir die Ausbildung des Augen­heil­kunde-Nachwuchses am Herzen. Diese werden wir als Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt weiterhin fortsetzen.

Was fasziniert Sie an der Ophthalmologie? Warum sind Sie Facharzt für Augen­heil­kunde geworden und nicht Orthopäde oder Rechtsanwalt?

Für mich stand schon vergleichsweise früh fest, dass ich Augenarzt werden wollte. „Schuld“ daran waren ein Freund meiner Familie und die Schule. Mit 18 musste ich ein Schulpraktikum absolvieren. Jener Freund war Augenarzt an einem Krankenhaus und nahm mich mit in den OP. Dort habe ich die Transplantation einer Hornhaut begleiten dürfen. Eine wahnsinnig filigrane Operation. Fasziniert hat mich nicht allein die Operation an sich, sondern auch das Ergebnis: Ein Mensch, der vorher nur noch Schatten wahrgenommen hat, konnte durch die Transplantation wieder sehen. Für mich war von da an klar, so möchte ich später auch einmal helfen können. Schließlich ist das Sehen einer unserer wichtigsten Sinne. Der Großteil unserer zwischenmenschlichen Kommunikation läuft darüber. Es gibt Studien darüber, dass der Verlust des Augenlichts von den Betroffenen oftmals so schlimm bewertet wird wie eine sehr schwere Krebserkrankung.

Abschließend noch eine Frage zur Privatperson Prof. Hengerer. Wie sieht ein typischer freier Tag bei Ihnen zuhause aus?

Nun, bei drei Kindern im Schulalter und einer aktiven Frau kommt es überaus selten vor, dass ich an einem freien Tag lang ausschlafen kann. Wir frühstücken dann alle sehr gerne zusammen und planen die Aktivitäten für den Tag. Wir sind sehr naturverbunden und gehen des Öfteren wandern oder bergsteigen. Zudem höre ich gerne gute Musik.

Vielen Dank für das Gespräch!

 

Interview mit Prof. Dr. med. Oliver Schwenn

 

Augenklinik am Bürgerhospital Frankfurt

Beiträge aus der gleichen Kategorie

14.03.2024 - Frauen­heil­kunde & Geburtshilfe

Gespendete Frauenmilch - Optimale Starthilfe für Frühgeborene

Die Geburt eines Frühchens markiert oft den Beginn einer emotionalen Achterbahnfahrt für Eltern und medizin­isches Fachpersonal gleichermaßen. Der frühe Start ins Leben erfordert neben dem Kämpfergeist des Frühchens auch fortschrittliche medizin­ische Versorgung sowie eine besondere Form der Pflege und Nahrungszufuhr. Seit Sommer 2022 kann die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals stationär behandelte Frühgeborene mit Spenderinnenmilch versorgen. Möglich macht das die Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.

16.02.2024 - Innere Medizin

Hightech und Handarbeit - Wie medizin­ischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren

Ob Morbus Basedow, eine Erkrankung der Nebenschilddrüse oder gar ein Schilddrüsenkarzinom – rund 1.700 Patient:innen schaffen Dr. med. Christian Vorländer und sein Team jedes Jahr ganz wortwörtlich „ein Problem vom Hals“. Als Spezialist:innen für Schild­drü­sen­ope­ra­tionen wissen sie genau, in welchen Fällen eine Operation vermeidbar bzw. dringend geboten ist. Deswegen überweisen nieder­gelassene Ärzt:innen viele ihrer Patient:innen an die Endokrine Chirurgie des Frankfurter Bürger­hospitals, um eine krankhafte Veränderung an der Schilddrüse abklären zu lassen.

25.01.2024 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Kranke Kinder haben Vorfahrt – Wie funktioniert die Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital?

Mehr als 13.000 kranke Kinder suchen jedes Jahr die Notfallambulanz des Clementine Kinder­hospitals auf. Davon müssen rund 1.900 Kinder stationär aufgenommen werden. Im Interview erklärt Oberarzt Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz, wie die NOA am Clementine Kinder­hospital funktioniert, warum es manchmal zu langen Wartezeiten kommt und was Eltern im Krankheitsfall ihres Kindes am besten unternehmen.

Ihre Ansprechpartner in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Pressearbeit, PR und interne Kommunikation, Leitung

Silvio Wagner
Telefon (069) 1500 - 1242

E-Mail

Referentin Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Meltem Yildiz
Telefon (069) 1500 - 1240

E-Mail

Referentin Online-Kommunikation

Christiane Grundmann
Telefon (069) 1500 - 1241

E-Mail


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen


Unsere nächsten Termine

... am Clementine Kinder­hospital und am Bürgerhospital Frankfurt

+++ Bitte beachten Sie +++

Aktuell finden keine Patien­ten­ver­an­stal­tungen und Infoabende statt.

Als Ersatz für die Eltern-Infoabende finden Sie auf folgender Seite Video-Einblicke in unsere Geburtshilfe.

Videos Geburtshilfe

Arbeiten mit Weitsicht - Interview mit dem neuen Chefarzt Prof. Fritz Hengerer

Bereits seit Juli arbeitet Prof. Dr. med. Fritz Hengerer als neuer Chefarzt an der Seite von Prof. Schwenn. In unserem Interview mit ihm werfen wir einen Blick in die Zukunft der Augenklinik am Frankfurter Bürgerhospital.

Herr Prof. Hengerer, Sie sind nun seit dem 1. Juli für das Bürgerhospital tätig. Warum haben Sie sich für dieses Krankenhaus entschieden?

Um ehrlich zu sein, ist mir die Entscheidung nicht schwergefallen. Zum einen hat das Bürgerhospital nicht nur in der Augen­heil­kunde einen guten Ruf. Zum anderen habe ich mich sehr gefreut, dass ich die Nachfolge von Prof. Schwenn antreten darf. Schließlich kennen wir uns schon seit vielen Jahren. Überzeugt hat mich auch, dass wir eine sechsmonatige Übergangsphase haben, in der Prof. Schwenn und ich noch gemeinsam arbeiten. Das macht es für uns, für die Mitarbeiter und vor allem für die Patienten wesentlich leichter.

Wie haben Sie die ersten Wochen am Bürgerhospital erlebt?Wie wurden Sie von den Kollegen aufgenommen?

Sehr warmherzig und offen. Ich habe mich vom ersten Tag an willkommen gefühlt und gar nicht wie „der Neue“. Ich wurde gleich in das Team integriert. Vielleicht liegt das auch daran, dass ich einige Kollegen bereits kenne und schon vorher an anderen Kranken­häusern mit ihnen zusammengearbeitet habe. Der Augenkosmos ist klein. Sicherlich hat es aber auch damit zu tun, dass die Kolleginnen und Kollegen hier irgendwie annersder sind – also im positiven Sinn: sehr offen und kooperativ.

Sie übernehmen von Prof. Schwenn eine gut laufende Klinik, planen Sie dennoch, etwas anders zu machen? Werden Sie neue Verfahren einführen oder andere Erkrankungen behandeln? Wo sehen Sie die Augenklinik in fünf Jahren?

Die bisher in der Augenklinik versorgten Erkrankungen werden wir auch in Zukunft behandeln. Auch in fünf Jahren werden wir hier einen Schwerpunkt in der Behandlung des Grünen Stars (Glaukom) haben. Da Prof. Schwenn und das Team bereits seit vielen Jahren unterschiedlichste Augen­erkrankungen nach sehr hohen Qualitätsstandards behandeln, werden wir daran anknüpfen. Allerdings ist die Augen­heil­kunde ein sehr innovatives Fach. Daher etablieren wir zusätzlich neue Behandlungsverfahren. So ermöglicht es uns der Femtometoselaser, den wir seit Kurzem einsetzen, bestimmte Operationen noch präziser und risikoärmer durchzuführen. Studien belegen zudem, dass er ein noch besseres Ergebnis erzielt als die bisherige Operation mit dem Skalpell. Es ist dabei jedoch wichtig zu beachten, dass man nicht jeden Patienten lasern kann. Ob Skalpell oder Laser ist stets eine individuelle Entscheidung.

Darüber hinaus möchte ich in der Horn­haut­trans­plan­tation neue Wege gehen. So werde ich neben der bisher durchgeführten Transplantation der kompletten Hornhaut das Einsetzen von Hornhautteilen einführen. Dies hat vor allem Vorteile bei der Wundstabilität und in der Wundheilung.

Daneben möchte ich natürlich auch mit dem stetigen Fortschritt in der Augen­heil­kunde mithalten und Neuerungen – sofern sie sinnvoll sind – einsetzen. Hier plane ich, ganz im Sinne des Bürgerhospital Stifters Dr. Christian Sencken­berg, die Forschung für die Verbesserung der Gesundheits­ver­sor­gung weiter voranzutreiben. Wir werden ein Studienzentrum einrichten. Darin werden wir anonymisiert Behandlungsdaten erheben und auswerten und somit dazu beitragen, dass neu zugelassene Verfahren noch sicherer werden.

Und nicht zuletzt liegt mir die Ausbildung des Augen­heil­kunde-Nachwuchses am Herzen. Diese werden wir als Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt weiterhin fortsetzen.

Was fasziniert Sie an der Ophthalmologie? Warum sind Sie Facharzt für Augen­heil­kunde geworden und nicht Orthopäde oder Rechtsanwalt?

Für mich stand schon vergleichsweise früh fest, dass ich Augenarzt werden wollte. „Schuld“ daran waren ein Freund meiner Familie und die Schule. Mit 18 musste ich ein Schulpraktikum absolvieren. Jener Freund war Augenarzt an einem Krankenhaus und nahm mich mit in den OP. Dort habe ich die Transplantation einer Hornhaut begleiten dürfen. Eine wahnsinnig filigrane Operation. Fasziniert hat mich nicht allein die Operation an sich, sondern auch das Ergebnis: Ein Mensch, der vorher nur noch Schatten wahrgenommen hat, konnte durch die Transplantation wieder sehen. Für mich war von da an klar, so möchte ich später auch einmal helfen können. Schließlich ist das Sehen einer unserer wichtigsten Sinne. Der Großteil unserer zwischenmenschlichen Kommunikation läuft darüber. Es gibt Studien darüber, dass der Verlust des Augenlichts von den Betroffenen oftmals so schlimm bewertet wird wie eine sehr schwere Krebserkrankung.

Abschließend noch eine Frage zur Privatperson Prof. Hengerer. Wie sieht ein typischer freier Tag bei Ihnen zuhause aus?

Nun, bei drei Kindern im Schulalter und einer aktiven Frau kommt es überaus selten vor, dass ich an einem freien Tag lang ausschlafen kann. Wir frühstücken dann alle sehr gerne zusammen und planen die Aktivitäten für den Tag. Wir sind sehr naturverbunden und gehen des Öfteren wandern oder bergsteigen. Zudem höre ich gerne gute Musik.

Vielen Dank für das Gespräch!

 

Interview mit Prof. Dr. med. Oliver Schwenn

 

Augenklinik am Bürgerhospital Frankfurt

Beiträge aus der gleichen Kategorie

14.03.2024 - Frauen­heil­kunde & Geburtshilfe

Gespendete Frauenmilch - Optimale Starthilfe für Frühgeborene

Die Geburt eines Frühchens markiert oft den Beginn einer emotionalen Achterbahnfahrt für Eltern und medizin­isches Fachpersonal gleichermaßen. Der frühe Start ins Leben erfordert neben dem Kämpfergeist des Frühchens auch fortschrittliche medizin­ische Versorgung sowie eine besondere Form der Pflege und Nahrungszufuhr. Seit Sommer 2022 kann die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals stationär behandelte Frühgeborene mit Spenderinnenmilch versorgen. Möglich macht das die Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.

16.02.2024 - Innere Medizin

Hightech und Handarbeit - Wie medizin­ischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren

Ob Morbus Basedow, eine Erkrankung der Nebenschilddrüse oder gar ein Schilddrüsenkarzinom – rund 1.700 Patient:innen schaffen Dr. med. Christian Vorländer und sein Team jedes Jahr ganz wortwörtlich „ein Problem vom Hals“. Als Spezialist:innen für Schild­drü­sen­ope­ra­tionen wissen sie genau, in welchen Fällen eine Operation vermeidbar bzw. dringend geboten ist. Deswegen überweisen nieder­gelassene Ärzt:innen viele ihrer Patient:innen an die Endokrine Chirurgie des Frankfurter Bürger­hospitals, um eine krankhafte Veränderung an der Schilddrüse abklären zu lassen.

25.01.2024 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Kranke Kinder haben Vorfahrt – Wie funktioniert die Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital?

Mehr als 13.000 kranke Kinder suchen jedes Jahr die Notfallambulanz des Clementine Kinder­hospitals auf. Davon müssen rund 1.900 Kinder stationär aufgenommen werden. Im Interview erklärt Oberarzt Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz, wie die NOA am Clementine Kinder­hospital funktioniert, warum es manchmal zu langen Wartezeiten kommt und was Eltern im Krankheitsfall ihres Kindes am besten unternehmen.


Uhr­­türmchen 2/2023

In dieser Ausgabe lesen Sie:

  • Im Fokus: Hightech und Handarbeit – Wie medizin­ischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren
  • Renaissance der Muttermilchbank – Gespendete Frauenmilch: optimale Starthilfe für Frühgeborene
  • Es war ein (Sommer-)Fest!
  • Volkskrankheit Reflux
  • Kranke Kinder haben Vorfahrt – Im Gespräch mit Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital
  • Zurück zur Berufung – Hebammen-Rückkehrprogramm 
  • 5 Fragen an eine Jubilarin– Daniela Dock-Rust

Uhr­­türmchen abonnieren

Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhr­­türmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Kontaktformular

Abo Uhrtürmchen

Über die Schulter geschaut

Die Berufswelt am Krankenhaus ist vielfältig. Vor und hinter den Kulissen arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen zusammen, um die Patienten gesund wieder nach Hause entlassen zu können. Auf www.annersder.com stellen wir einige Berufsfelder vor.