Der quälende Blick in den Spiegel - Orbitazentrum hilft Patienten mit Erkrankungen der Augenhöhle

Verschiedene Erkrankungen, wie etwa autoimmune Schild­drü­sen­er­kran­kungen, können zu einem Hervortreten des Augapfels führen. Für die Patienten ist dies mitunter psychisch sehr belastend, wenn sich ihre Augenpartie auf einmal signifikant verändert. Doch auch starkes Tränen, Schmerzen oder Doppelbilder können mit solch einer Erkrankung der Augenhöhle verbunden sein. Am Orbitazentrum am Bürgerhospital Frankfurt finden betroffene Patienten Hilfe.

Sprichwörtlich genommen sind die Augen das Fenster zur Seele. Von ihnen kann angeblich so mancher die tiefsten Wünsche eines geliebten Menschen ablesen, und überhaupt fällt ihnen eine entscheidende Bedeutung bei der Liebe auf den ersten Blick zu. Optisch gesehen sind sie ein prägendes Element im menschlichen Gesicht, das unser Aussehen mitbestimmt. Man kann an ihnen ablesen, ob das Gegenüber müde oder glücklich, wütend oder ausgeglichen ist. Menschen, die unserem Blick ausweichen, befremden uns. Kurzum, unsere Augen spielen auf unterschiedlichste Weise eine wichtige Rolle in unserem Leben und sind viel beachtet.

Kein Wunder also, dass es für viele Menschen psychisch belastend ist, wenn sich ihre Augenpartie auf einmal signifikant verändert. Grund hierfür können u. a. entzündliche Erkrankungen der Augenhöhle sein, die zu einem Hervortreten des Auges führen. Aufgrund der Entzündung schwillt das Fett- und Muskelgewebe innerhalb der Augenhöhle, der Orbita, an und verdrängt den Augapfel nach außen. „Viele meiner Patienten berichten, dass sie sich sehr unwohl fühlen. Sie verstecken ihre Augen nach Möglichkeit hinter einer Sonnenbrille oder einer Haarsträhne, um sich zu schützen. Bei vielen dreht sich irgendwann alles um ihre Augen“, erläutert Prof. Susanne Pitz. Belastend sei für viele Patienten auch, dass sie oftmals eine längere Odyssee hinter sich haben, bevor sie im Sprechzimmer der Ärztin vorstellig werden: „Viele der Krankheiten, die das Hervortreten verursachen, sind vergleichsweise selten und ihre Symptome sind zu Beginn noch relativ unspezifisch. Es könnte alles sein. Daher dauert es oftmals, bis die Patienten an ein spezialisiertes Orbitazentrum überwiesen werden. Dann sind die Symptome meist schon sehr deutlich sichtbar.“

Die Entlastungsoperation führt Prof. Pitz mit dem OP-Mikroskop durch.

Die häufigste dieser Erkrankungen ist die Endokrine Orbitopathie, an der in Deutschland jährlich 20 von 100.000 Menschen neu erkranken. Sie betrifft ca. 50 Prozent der Patienten mit einer autoimmunen Schild­drü­sen­er­kran­kung wie Morbus Basedow oder seltener Hashimoto Thyreoiditis. Vor allem Frauen um die 50 erkranken an Endokriner Orbitopathie. Sie tritt häufiger bei Rauchern als bei Nicht-Rauchern auf. Die genauen Gründe hierfür sind jedoch noch nicht bekannt.

Typische Symptome der Krankheit sind neben dem Hervortreten der Augäpfel Rötungen und Schwellungen von Augenlidern und Bindehaut, starkes Tränen, aber auch Trockenheit und dadurch Schädigung der Augenoberfläche sowie Schmerzen hinter den Augen oder bei Augenbewegung. Sind auch die Augenmuskeln betroffen, kommt es zu einer eingeschränkten Beweglichkeit und gegebenenfalls Schielstellung der Augen, die zu Doppelbildern führt.

Je nach Schweregrad der Entzündung kann die Endokrine Orbitopathie konservativ, z. B. mit der Gabe von Kortison, behandelt werden. Bei schweren Krank­heits­ver­läufen muss jedoch eine sogenannte Entlastungsoperation vorgenommen werden. Dies ist dann der Fall, wenn das entzündete Gewebe vernarbt und verfettet ist. Bei der Entlastungsoperation entfernen Prof. Pitz und ihr Team betroffenes Gewebe und Knochenteile, die nicht für die Statik des Schädels relevant sind. Dadurch schaffen sie in der Augenhöhle wieder Raum für das Auge. Die Operation erfolgt über einen minimalinvasiven Schnitt in der Bindehaut, sodass keine sichtbaren Narben zurückbleiben. „Früher wurden solche Operationen nur dann durchgeführt, wenn z. B. aufgrund des hohen Drucks auf den Sehnerv eine Erblindung oder eine Schädigung der Hornhaut drohte“, so Prof. Pitz. „Zum Glück hat man mittlerweile auch die enorme psychische Auswirkung auf den Betroffenen erkannt, sodass wir heute nicht nur in Notfallsituationen operieren.“

Der Operation geht eine weitreichende Diagnostik voraus.

Bei einem Teil der Patienten sind nach einer Entlastungsoperation augen­mus­kel­chi­rur­gische Eingriffe oder lidchirurgische Korrekturen sinnvoll. Diese führt Prof. Pitz in der Regel einige Monate nach der aufwändigeren Entlastungsoperation durch. „Es freut mich immer wieder, nach Abschluss der Behandlung zu sehen, dass den Patienten eine richtige Last von den Schultern genommen ist und die Sonnenbrille nur noch an strahlend schönen Sommertagen aufgesetzt wird“, beschreibt Prof. Pitz.

Weiterführende Informationen

Neben der Diagnose und Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Augenhöhle hat sich das Orbitazentrum u. a. auf die Diagnostik und Therapie von Tumoren in der Augenhöhle und Orbi­ta­re­kon­struk­ti­onen spezialisiert. Über das detaillierte Leis­tungs­spek­trum erfahren Sie mehr auf der Webseite des Oribtazentrums.

Orbitazentrum

Beiträge aus der gleichen Kategorie

14.03.2024 - Frauen­heil­kunde & Geburtshilfe

Gespendete Frauenmilch - Optimale Starthilfe für Frühgeborene

Die Geburt eines Frühchens markiert oft den Beginn einer emotionalen Achterbahnfahrt für Eltern und medizin­isches Fachpersonal gleichermaßen. Der frühe Start ins Leben erfordert neben dem Kämpfergeist des Frühchens auch fortschrittliche medizin­ische Versorgung sowie eine besondere Form der Pflege und Nahrungszufuhr. Seit Sommer 2022 kann die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals stationär behandelte Frühgeborene mit Spenderinnenmilch versorgen. Möglich macht das die Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.

16.02.2024 - Innere Medizin

Hightech und Handarbeit - Wie medizin­ischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren

Ob Morbus Basedow, eine Erkrankung der Nebenschilddrüse oder gar ein Schilddrüsenkarzinom – rund 1.700 Patient:innen schaffen Dr. med. Christian Vorländer und sein Team jedes Jahr ganz wortwörtlich „ein Problem vom Hals“. Als Spezialist:innen für Schild­drü­sen­ope­ra­tionen wissen sie genau, in welchen Fällen eine Operation vermeidbar bzw. dringend geboten ist. Deswegen überweisen nieder­gelassene Ärzt:innen viele ihrer Patient:innen an die Endokrine Chirurgie des Frankfurter Bürger­hospitals, um eine krankhafte Veränderung an der Schilddrüse abklären zu lassen.

25.01.2024 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Kranke Kinder haben Vorfahrt – Wie funktioniert die Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital?

Mehr als 13.000 kranke Kinder suchen jedes Jahr die Notfallambulanz des Clementine Kinder­hospitals auf. Davon müssen rund 1.900 Kinder stationär aufgenommen werden. Im Interview erklärt Oberarzt Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz, wie die NOA am Clementine Kinder­hospital funktioniert, warum es manchmal zu langen Wartezeiten kommt und was Eltern im Krankheitsfall ihres Kindes am besten unternehmen.

Ihre Ansprechpartner in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Pressearbeit, PR und interne Kommunikation, Leitung

Silvio Wagner
Telefon (069) 1500 - 1242

E-Mail

Referentin Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Meltem Yildiz
Telefon (069) 1500 - 1240

E-Mail

Referentin Online-Kommunikation

Christiane Grundmann
Telefon (069) 1500 - 1241

E-Mail


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen


Unsere nächsten Termine

... am Clementine Kinder­hospital und am Bürgerhospital Frankfurt

+++ Bitte beachten Sie +++

Aktuell finden keine Patien­ten­ver­an­stal­tungen und Infoabende statt.

Als Ersatz für die Eltern-Infoabende finden Sie auf folgender Seite Video-Einblicke in unsere Geburtshilfe.

Videos Geburtshilfe

Der quälende Blick in den Spiegel - Orbitazentrum hilft Patienten mit Erkrankungen der Augenhöhle

Verschiedene Erkrankungen, wie etwa autoimmune Schild­drü­sen­er­kran­kungen, können zu einem Hervortreten des Augapfels führen. Für die Patienten ist dies mitunter psychisch sehr belastend, wenn sich ihre Augenpartie auf einmal signifikant verändert. Doch auch starkes Tränen, Schmerzen oder Doppelbilder können mit solch einer Erkrankung der Augenhöhle verbunden sein. Am Orbitazentrum am Bürgerhospital Frankfurt finden betroffene Patienten Hilfe.

Sprichwörtlich genommen sind die Augen das Fenster zur Seele. Von ihnen kann angeblich so mancher die tiefsten Wünsche eines geliebten Menschen ablesen, und überhaupt fällt ihnen eine entscheidende Bedeutung bei der Liebe auf den ersten Blick zu. Optisch gesehen sind sie ein prägendes Element im menschlichen Gesicht, das unser Aussehen mitbestimmt. Man kann an ihnen ablesen, ob das Gegenüber müde oder glücklich, wütend oder ausgeglichen ist. Menschen, die unserem Blick ausweichen, befremden uns. Kurzum, unsere Augen spielen auf unterschiedlichste Weise eine wichtige Rolle in unserem Leben und sind viel beachtet.

Kein Wunder also, dass es für viele Menschen psychisch belastend ist, wenn sich ihre Augenpartie auf einmal signifikant verändert. Grund hierfür können u. a. entzündliche Erkrankungen der Augenhöhle sein, die zu einem Hervortreten des Auges führen. Aufgrund der Entzündung schwillt das Fett- und Muskelgewebe innerhalb der Augenhöhle, der Orbita, an und verdrängt den Augapfel nach außen. „Viele meiner Patienten berichten, dass sie sich sehr unwohl fühlen. Sie verstecken ihre Augen nach Möglichkeit hinter einer Sonnenbrille oder einer Haarsträhne, um sich zu schützen. Bei vielen dreht sich irgendwann alles um ihre Augen“, erläutert Prof. Susanne Pitz. Belastend sei für viele Patienten auch, dass sie oftmals eine längere Odyssee hinter sich haben, bevor sie im Sprechzimmer der Ärztin vorstellig werden: „Viele der Krankheiten, die das Hervortreten verursachen, sind vergleichsweise selten und ihre Symptome sind zu Beginn noch relativ unspezifisch. Es könnte alles sein. Daher dauert es oftmals, bis die Patienten an ein spezialisiertes Orbitazentrum überwiesen werden. Dann sind die Symptome meist schon sehr deutlich sichtbar.“

Die Entlastungsoperation führt Prof. Pitz mit dem OP-Mikroskop durch.

Die häufigste dieser Erkrankungen ist die Endokrine Orbitopathie, an der in Deutschland jährlich 20 von 100.000 Menschen neu erkranken. Sie betrifft ca. 50 Prozent der Patienten mit einer autoimmunen Schild­drü­sen­er­kran­kung wie Morbus Basedow oder seltener Hashimoto Thyreoiditis. Vor allem Frauen um die 50 erkranken an Endokriner Orbitopathie. Sie tritt häufiger bei Rauchern als bei Nicht-Rauchern auf. Die genauen Gründe hierfür sind jedoch noch nicht bekannt.

Typische Symptome der Krankheit sind neben dem Hervortreten der Augäpfel Rötungen und Schwellungen von Augenlidern und Bindehaut, starkes Tränen, aber auch Trockenheit und dadurch Schädigung der Augenoberfläche sowie Schmerzen hinter den Augen oder bei Augenbewegung. Sind auch die Augenmuskeln betroffen, kommt es zu einer eingeschränkten Beweglichkeit und gegebenenfalls Schielstellung der Augen, die zu Doppelbildern führt.

Je nach Schweregrad der Entzündung kann die Endokrine Orbitopathie konservativ, z. B. mit der Gabe von Kortison, behandelt werden. Bei schweren Krank­heits­ver­läufen muss jedoch eine sogenannte Entlastungsoperation vorgenommen werden. Dies ist dann der Fall, wenn das entzündete Gewebe vernarbt und verfettet ist. Bei der Entlastungsoperation entfernen Prof. Pitz und ihr Team betroffenes Gewebe und Knochenteile, die nicht für die Statik des Schädels relevant sind. Dadurch schaffen sie in der Augenhöhle wieder Raum für das Auge. Die Operation erfolgt über einen minimalinvasiven Schnitt in der Bindehaut, sodass keine sichtbaren Narben zurückbleiben. „Früher wurden solche Operationen nur dann durchgeführt, wenn z. B. aufgrund des hohen Drucks auf den Sehnerv eine Erblindung oder eine Schädigung der Hornhaut drohte“, so Prof. Pitz. „Zum Glück hat man mittlerweile auch die enorme psychische Auswirkung auf den Betroffenen erkannt, sodass wir heute nicht nur in Notfallsituationen operieren.“

Der Operation geht eine weitreichende Diagnostik voraus.

Bei einem Teil der Patienten sind nach einer Entlastungsoperation augen­mus­kel­chi­rur­gische Eingriffe oder lidchirurgische Korrekturen sinnvoll. Diese führt Prof. Pitz in der Regel einige Monate nach der aufwändigeren Entlastungsoperation durch. „Es freut mich immer wieder, nach Abschluss der Behandlung zu sehen, dass den Patienten eine richtige Last von den Schultern genommen ist und die Sonnenbrille nur noch an strahlend schönen Sommertagen aufgesetzt wird“, beschreibt Prof. Pitz.

Weiterführende Informationen

Neben der Diagnose und Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Augenhöhle hat sich das Orbitazentrum u. a. auf die Diagnostik und Therapie von Tumoren in der Augenhöhle und Orbi­ta­re­kon­struk­ti­onen spezialisiert. Über das detaillierte Leis­tungs­spek­trum erfahren Sie mehr auf der Webseite des Oribtazentrums.

Orbitazentrum

Beiträge aus der gleichen Kategorie

14.03.2024 - Frauen­heil­kunde & Geburtshilfe

Gespendete Frauenmilch - Optimale Starthilfe für Frühgeborene

Die Geburt eines Frühchens markiert oft den Beginn einer emotionalen Achterbahnfahrt für Eltern und medizin­isches Fachpersonal gleichermaßen. Der frühe Start ins Leben erfordert neben dem Kämpfergeist des Frühchens auch fortschrittliche medizin­ische Versorgung sowie eine besondere Form der Pflege und Nahrungszufuhr. Seit Sommer 2022 kann die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals stationär behandelte Frühgeborene mit Spenderinnenmilch versorgen. Möglich macht das die Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.

16.02.2024 - Innere Medizin

Hightech und Handarbeit - Wie medizin­ischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren

Ob Morbus Basedow, eine Erkrankung der Nebenschilddrüse oder gar ein Schilddrüsenkarzinom – rund 1.700 Patient:innen schaffen Dr. med. Christian Vorländer und sein Team jedes Jahr ganz wortwörtlich „ein Problem vom Hals“. Als Spezialist:innen für Schild­drü­sen­ope­ra­tionen wissen sie genau, in welchen Fällen eine Operation vermeidbar bzw. dringend geboten ist. Deswegen überweisen nieder­gelassene Ärzt:innen viele ihrer Patient:innen an die Endokrine Chirurgie des Frankfurter Bürger­hospitals, um eine krankhafte Veränderung an der Schilddrüse abklären zu lassen.

25.01.2024 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Kranke Kinder haben Vorfahrt – Wie funktioniert die Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital?

Mehr als 13.000 kranke Kinder suchen jedes Jahr die Notfallambulanz des Clementine Kinder­hospitals auf. Davon müssen rund 1.900 Kinder stationär aufgenommen werden. Im Interview erklärt Oberarzt Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz, wie die NOA am Clementine Kinder­hospital funktioniert, warum es manchmal zu langen Wartezeiten kommt und was Eltern im Krankheitsfall ihres Kindes am besten unternehmen.


Uhr­­türmchen 2/2023

In dieser Ausgabe lesen Sie:

  • Im Fokus: Hightech und Handarbeit – Wie medizin­ischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren
  • Renaissance der Muttermilchbank – Gespendete Frauenmilch: optimale Starthilfe für Frühgeborene
  • Es war ein (Sommer-)Fest!
  • Volkskrankheit Reflux
  • Kranke Kinder haben Vorfahrt – Im Gespräch mit Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital
  • Zurück zur Berufung – Hebammen-Rückkehrprogramm 
  • 5 Fragen an eine Jubilarin– Daniela Dock-Rust

Uhr­­türmchen abonnieren

Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhr­­türmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Kontaktformular

Abo Uhrtürmchen

Über die Schulter geschaut

Die Berufswelt am Krankenhaus ist vielfältig. Vor und hinter den Kulissen arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen zusammen, um die Patienten gesund wieder nach Hause entlassen zu können. Auf www.annersder.com stellen wir einige Berufsfelder vor.