Kinderärztliche Bereitschaftsdienste
Telefon: 116 117
- Uniklinik Frankfurt
- Klinikum Frankfurt Höchst
- Sana Klinikum Offenbach
Für kranke Kinder und Jugendliche, die außerhalb der Praxiszeiten eine ärztliche Versorgung benötigen, etwa bei Erkältungen, Fieber, Ohrenschmerzen, Magen-Darmbeschwerden.
Kindernotfallambulanz am Clementine Kinderhospital
(069) 94992-0
Für Notfälle wie:
• akute Schmerzzustände
• Atemnot
• Bewusstlosigkeit
• Blutverlust
• Herzbeschwerden
• Verdacht auf Schlaganfall
• Lähmungserscheinungen
• Vergiftungen
• Bluthusten
• Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt
• sexuellem Missbrauch
Kinderchirurgische Notfälle, Kindergarten- oder Schulunfälle
Zentrale Notaufnahme Bürgerhospital Frankfurt
(069) 1500-324
Zahnärztlicher Notdienst
01805 607011
Giftnotruf
(06131) 19240
Drogen-Notruf
(069) 623451
Apotheken-Notdienst
0800 0022833









Wichtige Informationen für Patienten, Angehörige und Besucher
Besuchsregelungen, Mundschutz und vieles mehr: Da uns viele Anfragen von Besuchern, Patienten und Angehörigen erreichen, haben wir für Sie wichtige Fragen und Antworten zusammengestellt.
Informationen rund um Corona und Ihren Besuch und Aufenthalt im Clementine Kinderhospital.
Das Clementine Kinderhospital

Einziges Kinderkrankenhaus in der Stadt

Überdurchschnittliche Personalbesetzung

Besonders spezialisiert

Zertifizierter Kinderschutzgruppe

Bestnote in Sachen Hygiene
Neuigkeiten
... aus dem Clementine Kinderhospital und dem Bürgerhospital Frankfurt

Kooperation mit neuem Zentrum für Humangenetik in Frankfurt
Das Bürgerhospital Frankfurt und das Clementine Kinderhospital kooperieren mit dem neu eröffneten Senckenberg Zentrum für Humangenetik in Frankfurt. Leiter des Zentrums der erfahrene Facharzt für Humangenetik Prof. Dr. med. Hanno Jörn Bolz. Er und sein Team aus Ärzten und Wissenschaftlern unterstützen ihre Patienten und deren Familien u. a. dabei, herauszufinden, ob eine vorliegende Erkrankung erblich bedingt ist. Zudem können sich gesunde Menschen an sie wenden, um ihr Risiko oder das ihrer Nachkommen feststellen zu lassen, selbst an einer in ihrer Familie aufgetretenen Erbkrankheit zu erkranken.
Bisher sind humangenetische Beratungsstellen im Rhein-Main-Gebiet rar gesät. Lediglich zwanzig Praxen und Zentren sind für diese Region auf der Internetseite der Gesellschaft für Humangenetik e. V. zu finden.
Im Rahmen ihrer Arbeit greifen Prof. Bolz und sein Team auf modernste Diagnoseverfahren, wie insbesondere Hochdurchsatz-DNA-Sequenzierungstechniken (auch next-generation sequencing; kurz NGS), zurück und beraten ihre Patienten umfassend. Durch jüngste technische Fortschritte sind die Humangenetiker mittlerweile in der Lage, eine Vielzahl der mehreren tausend erblich bedingten Erkrankungen zu analysieren. Oftmals handelt es sich hierbei um Hörstörungen, Augen- oder Krebserkrankungen, aber auch um eine Vielzahl von einzeln betrachtet sehr seltenen Erkrankungen.
Die humangenetische Diagnose trägt auch entscheidend dazu bei, die medizinische Betreuung individuell anzupassen. Dies beinhaltet z. B. im Falle erblicher Krebsformen, die noch nicht ausgebrochen sind, präventive Maßnahmen. Bei genetischen Erkrankungen, die bereits manifest sind, geht es dagegen aktuell noch um möglichst gezielte unterstützende Maßnahmen. Allerdings besteht z. B. bei bestimmten Formen der Erblindung mittlerweile die Hoffnung, dass ihre genetische Entschlüsselung auch Basis für eine Gentherapie sein kann.
Nicht zuletzt verschafft die humangenetische Diagnose Gewissheit. „Da eine Großzahl erblich bedingter Erkrankungen sehr selten sind, sind sie vielen Ärzten nicht geläufig. Zu uns kommen aus diesem Grund häufig Patienten, die bereits eine jahrelange, belastende und auch teure Odyssee hinter sich haben, ohne die Ursache der Erkrankung gefunden zu haben“, so Prof. Bolz. „Dies ist z. B. für Mütter, deren Kinder mit Fehlbildungen geboren werden, wichtig. Sie beschäftigt oft die Frage, ob sie in der Schwangerschaft etwas falsch gemacht haben.“
Zur Person Prof. Dr. Hanno J. Bolz
Prof. Bolz weiß, wovon er spricht. Bereits seit dem erfolgreichen Abschluss seines Medizinstudiums im Jahr 1997 ist er in der Humangenetik nicht nur in der klinischen Genetik, sondern auch wissenschaftlich tätig. Von Beginn seiner Berufstätigkeit am Hamburger Universitätsklinikum an lag sein Arbeitsschwerpunkt auf der Aufklärung von Ursachen erblicher Erkrankungen, vor allem im Bereich der Sinneswahrnehmungen und des Nervensystems. Hierbei wurden durch seine Forschung u. a. neue Gene für Augenerkrankungen, Hörstörungen und angeborene Fehlbildungssyndrome identifiziert. 2006 habilitierte er sich am Universitätsklinikum Köln, an dessen Institut für Humangenetik er sechs Jahre später zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde. Neben seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre war er seit 1997 u. a. von 2009 bis 2016 als stellvertretender Ärztlicher Leiter am Zentrum für Humangenetik der Bioscientia Medizinische Diagnostik GmbH beschäftigt und befasste sich in den letzten Jahren intensiv mit der Anwendung neuer DNA-Sequenzierungsverfahren.
Das Senckenberg Zentrum für Humangenetik
Wie der Name bereits andeutet, hat sich das Senckenberg Zentrum für Humangenetik zum Ziel gesetzt, ganz in der Tradition des Frankfurter Arztes und Stifters Dr. Johann Christian Senckenberg einen wichtigen Teil zur Gesundheitsversorgung Frankfurter, aber auch überregionaler und internationaler Patienten beizusteuern. Hierbei arbeitet es unter anderem eng mit dem Bürgerhospital, das einst von Senckenberg gestiftet wurde und das der Dr. Senckenbergischen Stiftung noch immer stark verbunden ist, sowie dem Clementine Kinderhospital zusammen. Gegründet wurde das Zentrum bereits 2017 mit der ausdrücklichen Zustimmung der Dr. Senckenbergischen Stiftung.
Weiterführende Informationen über das Zentrum, sein Leistungsangebot und seine Mitarbeiter finden Sie unter www.senckenberg-humangenetik.de. Das Zentrum befindet sich im Frankfurter Stadtteil Fechenheim in der Weismüllerstraße 50.

Beiträge aus der gleichen Kategorie
Unsere Gesundheitsthemen: Interessante Einblicke.

Alles im Lot? Hilfe bei Hormonstörungen im Kindesalter

Neuropädiatrie: Zwischen Empathie und gesunder Distanz

Familien stärken in der Kinder- und Jugendpsychosomatik

Ohne Druck und Scham - Wie Urotherapie Kindern beim Kontinenz-training hilft

Wenn der Esstisch zum „Stress-Tisch“ wird

Zystische Nierenerkrankungen im Kindesalter

Wenn die Lunge schwächelt - chronische und allergische Erkrankungen der Atemwege

Wie lässt sich das Allergierisiko bereits im Babyalter senken?

Knochengesundheit und Vitamin-D-Mangel bei Kindern und Jugendlichen

"Gerade sehen" können - Schielbehandlung bei Kindern

Von der Angst zum Vertrauen - Wie eine gute Betreuung Schmerzen lindert

Stuhlinkontinenz – ein Tabuthema auch bei Kindern

Uro-Magnetresonanztomographie bei Kindern und Säuglingen: In die Niere geschaut

Vermeidbare Verletzungen im Kindesalter

Individualisierte Medizin für unsere Allerkleinsten

Kinästhetik bei Kindern
Unsere nächsten Termine
... am Clementine Kinderhospital und am Bürgerhospital Frankfurt
Engagiert. Vernetzt. Bewegend.
Gemeinsam mit unseren Förderern wollen wir noch viel bewegen. Machen Sie mit.Unsere Zertifkate und Auszeichnungen

Ausgezeichnet. FÜR KINDER.

Faires PJ-Siegel

Initiative Patientensicherheit und Qualität in Hessen

Aktionsbündnis Patientensicherheit

IQM - Initiative Qualitätsmedizin

ISO-Zertifizierung als Rehabilitationseinrichtung

ISO-Zertifizierung für die ambulante und stationäre Behandlung von Kindern und Jugendlichen

Perinatalzentrum Level 1 - zertifiziert nach PeriZert

Aktion Saubere Hände

MRE-Siegel

Anerkannter IHK-Ausbildungsbetrieb
