Einfühlen. Begleiten. Helfen.
Bei uns stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt.
Das Clementine Kinderhospital ist ein ganz besonderes Krankenhaus. Bei uns stehen erkrankte Kinder – vom Frühgeborenen bis zum Jugendlichen – mit ihren Beschwerden, Bedürfnissen, Ängsten, Wünschen und Hoffnungen im Mittelpunkt. Neben der optimalen medizinischen Versorgung und der kompetenten und fürsorglichen Pflege gehört zu uns auch eine kinderfreundliche Umgebung mit Garten und Spielplatz sowie die Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten für Eltern. Wir setzen alles daran, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sie Ängste und Sorgen vergessen und sich so wohl wie möglich fühlen.
Das Clementine Kinderhospital zeichnet sich neben einer qualifizierten kinderärztlichen Grundversorgung durch eine außergewöhnlichhohe Spezialisierung in mehreren medizinischen Fachbereichen aus. Wir betreuen eine große Anzahl chronisch erkrankter Kinder in verschiedenen Spezialambulanzen. In unserer Notfallambulanz werden Kinder und Jugendliche Tag und Nacht versorgt. Durch den Zusammenschluss mit dem Bürgerhospital Frankfurt haben wir 2009 unser Leistungsangebot im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin erweitert.
Kinder, Eltern und Besucher sind uns herzlich willkommen.
Marcus Amberger
Geschäftsführer
Leitbild
Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern haben wir folgendes Leitbild und folgende Qualitätsziele entwickelt, die unserem täglichen Engagement zu Grunde liegen:
Wir sind für unsere Patienten und Angehörigen da. Schon immer.
Wir sind für die Qualität unserer Arbeit verantwortlich. Persönlich.
Wir pflegen einen offenen, ehrlichen und freundlichen Umgang. Mit Jedem.
Wir arbeiten an der Verbesserung unserer Qualität. Ständig.
Wir haben in Heilkunde, Pflege und Versorgung hohe Standards. Überprüfbar.
Unser wichtigstes Ziel ist die Zufriedenheit unserer Patienten und all derer, die Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Unsere Qualitätspolitik
Das Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital zeigt sich allen Menschen, ob Patient, Besucher oder Mitarbeiter gegenüber offen, transparent und entgegenkommend.
Unser wichtigstes Ziel ist die Sicherheit und Zufriedenheit unserer Patienten und all derer, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Unsere Patienten werden in Entscheidungen bezüglich ihrer Behandlung, Pflege und Versorgung einbezogen. Wir fördern die Selbständigkeit und Teilhabe durch unser ganzheitlich ausgerichtetes medizinisches, therapeutisches und pflegerisches Handeln.
Uns allen ist es eine Verpflichtung, die gute Atmosphäre zu wahren und die Tradition in Verbindung mit der stetigen Weiterentwicklung im Sinne unserer Gründer Dr. Johann Christian Senckenberg und Dr. Theobald Christ weiterzuführen.
Alle, die mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten hier arbeiten, sind unser höchstes Gut. Wir gehen freundlich, offen und respektvoll miteinander um.
Probleme lösen wir gemeinsam. Wir leben eine offene Fehlerkultur. Das verpflichtet uns zur konstruktiven interdisziplinären Zusammenarbeit sowie zum qualitäts- und risikobewussten Handeln.
Wir lassen uns von Ärzten, Sozialleistungsträgern und medizinischen sowie pflegerischen Fachinstitutionen bei der Weiterentwicklung unserer Qualität inspirieren.
Durch die fundierte Fach- und Sozialkompetenz unserer Mitarbeiter sorgen wir dafür, dass unsere Patienten die bestmögliche Behandlung zuteilwird und wir in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen als eine Einrichtung mit hoher Expertise angesehen werden.
Wir gehen in der Medizin, Pflege und Versorgung unserer Patienten verantwortungsvoll mit der Einhaltung von Standards und Qualitätsrichtlinien um und setzen diese intern um.
Die Beteiligung aller Mitarbeiter am kontinuierlichen Verbesserungsprozess und das persönliche Verantwortungsbewusstsein für Qualität und Sicherheit ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir setzen unsere personellen und materiellen Ressourcen wirksam und nachhaltig ein. Standardisierte und prozessorientierte Arbeitsabläufe helfen uns dabei, die Wirksamkeit unserer Qualität stetig zu verbessern. Der Leitung kommt durch ihre Vorbildfunktion eine besondere Bedeutung zu.
Wir pflegen außerdem die Kontakte zu unseren Kooperationspartnern, insbesondere zu niedergelassenen Ärzten, ambulanten Pflegediensten, Konsiliarärzten und den zuständigen Behörden.
Wir erwarten von unseren Lieferanten und Dienstleistern höchste Qualität, kommunizieren dies und unterstützen diese beim Erreichen unserer Qualitätsziele.
Daten und Fakten
Stifter:
Dr. Johann Theobald Christ: Dr. Christ’sche Stiftung (1845)
Louise Freifrau von Rothschild: Stiftung Clementine Kinderhospital (1875)
Zusammenschluss zur heutigen Clementine Kinderhospital-Dr. Christ’schen Stiftung (1974)
Eröffnung:
1845 Dr. Christ’sche Kinderhospital für arme Kinder
1875 Clementine Mädchenspital
1954 Eröffnung des neuen gemeinsamen Gebäudes am heutigen Standort
Träger:
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital gGmbH
Fachabteilungen:
8
- Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin
- Diabetologie und Endokrinologie
- Nephrologie
- Neurologische Frührehabilitation
- Neuropädiatrie
- Pneumologie und Allergologie
- Psychosomatik
- Rheumatologie
Bettenzahl:
ca. 80
Mitarbeiterzahl:
ca. 200
Fallzahlen stationär:
ca. 3.000
Fallzahlen ambulant:
ca 22.000
Organisation
Träger des Clementine Kinderhospitals und des Bürgerhospitals Frankfurt ist die Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital gGmbH. 2009 schlossen sich die beiden traditionsreichen Stiftungskrankenhäuser Frankfurts zusammen, um seitdem erfolgreich Medizin und Pflege für Patienten jeden Alters anzubieten. Auch die Verwaltung der beiden Krankenhäuser wurde zusammengeführt. Organisatorisch ist die Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital gGmbH wie folgt aufgestellt:
Aufsichtsrat
Dr. med. Kosta Schopow
Vorsitzender, Internist
Dr. rer. nat. Cathrin Schleussner
stellv. Vorsitzende, Biologin
Dr. Andreas Grandpierre
Rechtsanwalt
Dr. Ilka Heigl
Rechtsanwältin
Dr. Tessen von Heydebreck
Bankier
Elena von Metzler
Bankierin
Beratende Mitglieder
Barbara Mühlfeld
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Ralf Pakosch
Bankier
Dr. med. Nikolas Alexander Schopow, MBA, LL.M.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Prof. Dr. hum. biol. Nicole von Steinbüchel-Rheinwall
Klinische Psychologin und Neuropsychologin
Krankenhausleitung
Marcus Amberger
Geschäftsführer
Claudia Herzog
Prokuristin
Dr. med. Henry Schäfer
Ärztlicher Direktor „Bereich Erwachsene“
Prof. Dr. med. Steffen Kunzmann
Ärztlicher Direktor „Bereich Kinder“
Dr. med. Christian Vorländer
Stellv. Ärztlicher Direktor
Oberin Christine Schwarzbeck
Pflegedirektorin
Verwaltung
Krankenhaushygiene und Infektionsmanagement
Dr. med. Jan Hendrik Hellmann
Hygienebeauftr. Ärzte: 14
Hygienebeauftr. Pflegekräfte: 30
Anastasia Rehart
Abteilungsleitung Personal-abteilung
Kontakt für klinische Studien
Betriebsrat
Michael Jakobi
Betriebsratsvorsitzender
Telefon (069) 1500 ‒ 5324
Michael Göbel
stellv. Betriebsratsvorsitzender
Telefon (069) 1500 ‒ 5160
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) regelt die Vertretung der Arbeitnehmer durch Betriebsräte.
Der Betriebsrat der Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital gemeinnützigen GmbH besteht aus 17 Betriebsratsmitgliedern.
Das Ziel des Betriebsrates ist es, eine hohe Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter zu erreichen, aber auch durch Mitarbeitermotivation zum wirtschaftlichen Erfolg in der Frankfurter Krankenhauslandschaft beizutragen. Damit soll eine langfristige Sicherung der Arbeitsplätze erreicht weden.