Pneumologie und Allergologie
In unserer Pneumologie und Allergologie behandeln wir pro Jahr etwa 1.250 Kinder und Jugendliche mit Allergien, chronischen Erkrankungen der Atemwege oder schweren Infektionen ambulant und stationär. Dabei bestimmen folgende Grundsätze unser Handeln: Wir wollen erreichen, dass die Betroffenen besser mit ihrer Krankheit umgehen. Zusätzlich soll die medikamentöse Therapie optimiert oder – wenn möglich – eine nicht-medikamentöse Therapie eingesetzt werden.

Oberarzt
Dr. med. Richard Kitz
Kontakt
Pneumologische und Allergologische Ambulanz
Telefon (0 69) 94992 - 212
Telefax (0 69) 94992 - 109
In Notfällen Telefon (0 69) 94992 - 0
Wichtige Informationen für Patienten, Angehörige und Besucher
Besuchsregelungen, Mundschutz und vieles mehr: Da uns viele Anfragen von Besuchern, Patienten und Angehörigen erreichen, haben wir für Sie wichtige Fragen und Antworten zusammengestellt.
Informationen rund um Corona und Ihren Besuch und Aufenthalt im Clementine Kinderhospital.
Diagnostik und Therapie
Unser Leistungsspektrum umfasst:
- Asthma bronchiale
- Obstruktive Bronchitis
- Rezidivierende Pneumonie
- Infektiöse Lungenerkrankungen, Tuberkulose
- Interstitielle Lungenerkrankungen
- Fehlbildungen der Atmungsorgane
- Heuschnupfen
- chronisch allergische Rhinitis
- allergische Rhinokonjunktivitis
- exogene allergische Alveolitis
- Akute und chronische Urtikaria
- Nahrungsmittelallergien und andere schwere Allergien
- Insektengiftallergien
- Neurodermitis
- Immunstörungen
- Atemstörungen (schlafbezogen), Stridor
- Primäre ciliäre Dyskinesie
- Surfactantdefizite
Dabei greifen wir auf die folgenden Untersuchungsmöglichkeiten zurück
- Lungenfunktionstest
- Bronchospasmolysetest
- Laufbelastungstest / inhalative Metacholinprovokation
- Allergietest
- CAP-RAST
- Allergen-Patch-Test
- nasale Allergenprovokation
- inhalative Allergenprovokation
- 24-Stunden-Ösophagus-pH-Metrie
- doppelblind-placebokontrollierte Nahrungsmittelprovokation
- Videoendoskopie der Atemwege und des oberen Gastrointestinaltraktes
- Röntgen-Untersuchungen
- Polysomnographie / Schlaflabor
- Schweißtest (Mukoviszidosetest)


Behandlung atopischer Erkrankungen
Bei atopischen Erkrankungen reagiert das Immunsystem mit heftiger Abwehr auf zunächst harmlose Stoffe aus der Umwelt. Dies ist zum Beispiel bei Asthma bronchiale, Heuschnupfen oder Neurodermitis der Fall. Bei der Behandlung atopischer Krankheiten steht für uns die Optimierung der medikamentösen Therapie im Vordergrund. Diese schließt die spezifische Immuntherapie und die stationäre Schnell-Desensibilisierung (ultra-rush) bei Insektengiftallergien sowie die Diätberatung bei Nahrungsmittelallergien ein.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Prävention krankheitsbedingter Verschlechterungen und der Verbesserung des Umgangs unserer Patienten mit ihrer Krankheit. Dabei werden auch nicht-medikamentöse Maßnahmen wie die Atemtherapie eingesetzt. Außerdem bieten wir ambulante Asthmaschulungen nach den Vorgaben der „Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter“ an.
Terminvereinbarung
Terminvereinbarungen zu Sprechstunden der Pneumologische und Allergologische Ambulanz
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit uns.
Telefon (069) 94992 - 212
Für die ambulante Behandlung wird eine Überweisung von einem Kinderarzt benötigt. Die tagesstationäre oder vollstationäre Behandlung erfolgt auf Einweisung durch den behandelnden Arzt.
Stationäre Aufnahme
Telefon (069) 9 49 92-0 (Pforte)
Montag bis Sonntag
07.00 Uhr bis 23.30 Uhr
Ab 23.30 Uhr bis morgens 07.00 Uhr über die Nachtklingel vor dem Haupteingang.