Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin
In unserer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin behandeln wir kranke Säuglinge, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre stationär. Hierbei verfügen wir über eine breite Palette diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten, die Voraussetzung für eine qualifizierte medizinische und pflegerische Versorgung von Kindern und Jugendlichen sind.
Dabei liegt unseren Ärzten und Mitarbeitern der Pflege nicht nur eine optimale und fortschrittliche Medizin am Herzen, sondern auch die umfassende Information der Eltern und Bezugspersonen.
Um unsere Patienten optimal behandeln zu können, arbeiten wir im Team vertrauensvoll zusammen. Außerdem kooperieren wir eng mit der Kinderchirurgie und Neonatologie des Bürgerhospitals, den niedergelassenen Kinderärzten und anderen pädiatrischen Einrichtungen. Im Bedarfsfalle vermitteln wir Kontakte zu hochspezialisierten Experten, wenn diese an unserem Krankenhaus nicht vorhanden sind.

Chefarzt
PD Dr. med. Kay Latta
Beruflicher Werdegang
1977 – 1984
Medizinische Hochschule Hannover
1982 – 1983
Tufts University Boston, MA, USA (DAAD geförderter Studentenaustausch)
1984 – 1992
Weiterbildung zum Kinderarzt an der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover
1990
Promotion („Klinik und Verlauf der primären Hyperoxalurien”)
1992 – 1993
Forschungsaufenthalt im Departement of Pediatrics, Division of Pediatrice Nephrology am Medical College of Virginia, Richmond Virginia, USA
1994 – 2003
Kinderarzt / Oberarzt an der Medizinischen Hochschule Hannover in der Abteilung für pädiatrische Nieren- und Stoffwechselerkrankungen
10. 2. 1999
Habilitation für das Fach Kinderheilkunde
Seit 1. 6. 2003
Chefarzt und Ärztlicher Direktor des Clementine Kinderhospitals, Frankfurt am Main
Seit 1. 1. 2004
Leiter der KfH-Kinderdialyse am Clementine Kinderhospital (zusammen mit Dr. M. Schröder)
Seit 1. 1. 2009
Ärztlicher Direktor des Bereichs Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital gGmbH
Ihr Kontakt
Telefon (069) 94992 - 0
Telefax (069) 94992 - 109
Diagnostik und Therapie
Unser Leistungsspektrum umfasst in der Diagnostik und Therapie die gesamte Kinder- und Jugendmedizin – vom Frühgeborenen bis zum Jugendlichen.
Zu den wichtigen Behandlungsbereichen gehören sowohl akute Erkrankungen, wie etwa Infektionskrankheiten, gastroenterologische Erkrankungen oder unklares Fieber, als auch chronische Erkrankungen sowie komplexe Krankheitsbilder, wie z. B. Gedeih- und Entwicklungsstörungen, Gewichtsverluste oder Verschlechterung der Leistungsfähigkeit:
Endokrinologische Störungen

Unser Team

Chefärzte
PD Dr. med. Kay Latta
(Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
Dr. med. Thomas Lempp
(Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik)
Oberärzte
Florian Daxer
(Kinder- und Jugendpsychosomatik)
Dr. med. Bettina Horlebein
(Kinder- und Jugenddiabetologie)
Dr. med. Matthias Hansen
(Nephrologie)
Marco Haupt
(Allergologie / Pneumologie)
Dr. Jan Simon Kaiser
(Kinder- und Jugendpsychosomatik)
Dr. med. Richard Kitz
(Allergologie / Pneumologie)
Dr. med. Chantal Van Quekelberghe
(Neonatologie)
Dr. med. Christoph Rietschel
(Rheumatologie)
Eduardo Salamano
(Rheumatologie)
Marin Tenorth
(Neurologische Frührehabilitation / Neuropädiatrie)
Giovanni Visciani
(Nephrologie)
Stationsleitung
Silke Schneider
(Station C1)
Andrea Dietz
(Station C2)
Susanne Pfeiffer
(Station C3)
Michaela Schweda
Jana Malich
(Station C4)
Terminvereinbarung
Stationäre Aufnahme
Montag bis Sonntag
07.00 bis 23.30 Uhr
Ab 23.30 bis 07.00 Uhr morgens
über die Nachtklingel vor dem Haupteingang
Telefon (069) 94992 - 0
Telefax (069) 94992 - 109
Zertifikate

Ausgezeichnet. FÜR KINDER.

Faires PJ-Zertifikat
Unsere Gesundheitsthemen: Interessante Einblicke.

„Mir macht es Spaß, auf Kinder einzugehen.“

Wie „Primary Nursing“ die Behandlung psychosomatisch erkrankter Jugendlicher verbessert

Spot on: Klare Sicht bei möglichst geringer Strahlenbelastung

Über die Schulter geschaut: Physiotherapie behandelt Kinder ganzheitlich

Suche nach Puzzleteilchen - Rheuma bei Kindern

Alles im Lot? Hilfe bei Hormonstörungen im Kindesalter

Wenn angeborene Fehlbildungen den Start ins Leben erschweren

Neuropädiatrie: Zwischen Empathie und gesunder Distanz

Familien stärken in der Kinder- und Jugendpsychosomatik

Ohne Druck und Scham - Wie Urotherapie Kindern beim Kontinenz-training hilft

Wenn der Esstisch zum „Stress-Tisch“ wird

Zystische Nierenerkrankungen im Kindesalter

Wenn die Lunge schwächelt - chronische und allergische Erkrankungen der Atemwege

Wie lässt sich das Allergierisiko bereits im Babyalter senken?

Knochengesundheit und Vitamin-D-Mangel bei Kindern und Jugendlichen

"Gerade sehen" können - Schielbehandlung bei Kindern

Von der Angst zum Vertrauen - Wie eine gute Betreuung Schmerzen lindert

Stuhlinkontinenz – ein Tabuthema auch bei Kindern

Uro-Magnetresonanztomographie bei Kindern und Säuglingen: In die Niere geschaut

Vermeidbare Verletzungen im Kindesalter

Individualisierte Medizin für unsere Allerkleinsten
