Zentrum für Seltene Erkrankungen am Clementine Kinder­hospital

Von einer seltenen Erkrankung spricht man, wenn weniger als einer von 2.000 Menschen von ihr betroffen ist. Ungefähr 8.000 Erkrankungen werden aktuell als selten eingestuft. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie meist chronisch verlaufen und größtenteils bereits im Kindesalter zu Symptomen führen.

Die Diagnose von seltenen Erkrankungen ist dabei oftmals schwierig und somit belastend für die Patienten und ihre Angehörigen. Die Seltenheit der Erkrankungen erschwert die medizin­ische Versorgung der Betroffenen, die oftmals durch unter­schiedliche Fachärzte erfolgen muss.

Um die notwendigen fach­über­grei­fenden Therapieansätze bestmöglich umzusetzen, haben wir das Zentrum für Seltene Erkrankungen am Clementine Kinder­hospital (ZSE) ins Leben gerufen. Hier arbeiten unsere erfahrenen Fachärzte u. a. aus der Nephrologie, der Rheumatologie, der Neurologie und der Pneumologie eng zusammen. Wir greifen dabei auf unsere jahrelange Erfahrung in der Behandlung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen mit seltenen Erkrankungen zurück.

Unser Ziel ist es, durch unseren inter­dis­zi­pli­nären Behand­lungs­an­satz, unseren Patienten mit ihren individuellen gesundheitlichen Problemen zielgenau und umfassend weiterzuhelfen.

Chefarzt und Leiter
PD Dr. med. Kay Latta

Beruflicher Werdegang

1977 – 1984
Medizin­ische Hochschule Hannover

1982 – 1983
Tufts University Boston, MA, USA (DAAD geförderter Studentenaustausch)

1984 – 1992
Weiter­bildung zum Kinderarzt an der Kinderklinik der Medizin­ischen Hochschule Hannover

1990
Promotion („Klinik und Verlauf der primären Hyperoxalurien”)

1992 – 1993
Forschungsaufenthalt im Departement of Pediatrics, Division of Pediatrice Nephrology am Medical College of Virginia, Richmond Virginia, USA

1994 – 2003
Kinderarzt / Oberarzt an der Medizin­ischen Hochschule Hannover in der Abteilung für pädiatrische Nieren- und Stoff­wech­sel­er­kran­kungen

10. 2. 1999
Habilitation für das Fach Kinderheilkunde

Seit 1. 6. 2003
Chefarzt und Ärztlicher Direktor des Clementine Kinder­hospitals, Frankfurt am Main

Seit 1. 1. 2004
Leiter der KfH-Kinderdialyse am Clementine Kinder­hospital (zusammen mit Dr. M. Schröder)

Seit 1. 1. 2009
Ärztlicher Direktor des Bereichs Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Bürgerhospital und Clementine Kinder­hospital gGmbH

Stv. Ärztliche Leitung
Dr. med. Chantal van Quekelberghe

Patientenlotsin, klinische Studienmanagerin
Dr. Claudia Kuss

Ihr Kontakt

Telefon (069) 94992 - 0
Fax (069) 94992 - 302

E-Mail



Unser Behand­lungs­spek­trum

Wir sind eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit seltenen Erkrankungen insbesondere in den pädiatrischen Schwer­punkt­be­reichen Rheumatologie, Nephrologie, Neurologie und Pneumologie.

Durch unser multidisziplinäres Team können wir komplexe Erkrankungen re-evaluieren und eine umfassende Diagnostik gewähr­leisten. Dies geschieht u. a. auch durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Sencken­berg Zentrum für Humangenetik, dem Sozial­pä­dia­tri­schen Zentrum Frankfurt Mitte, unseren Therapeuten, externen Speziallaboren und Partnerkliniken.

Darüber hinaus beteiligen wir uns an Behandlungs- und Therapie-Studien, um Diagnose- und Thera­pie­stan­dards zu verbessern. Dafür arbeiten wir eng mit Patienten- und  Inter­es­sen­gruppen sowie den entsprechenden Fachgesellschaften zusammen.

Klinische Studien

Wir beteiligen uns zusätzlich an Studien und Registern und leisten so einen Beitrag, Therapien besonders im Bereich der seltenen Erkrankungen weiter zu entwickeln.

Aktuell nehmen wir an den folgenden, nicht-kommerziellen Studien teil:

  • Early-Pro-TECT-Alport Studie: Es handelt sich um eine frühe prospektive Therapiestudie zur Verzögerung des Nierenversagens bei Kindern mit Alport Syndrom. Patienten können nicht mehr eingeschlossen werden, da sich die Studie mittlerweile in der Nachbeobachtung befindet.

Weitere Informationen Studienwebseite

  • INTENT Studie: Dies ist eine Studie zur Initialtherapie des steroidsensiblen idiopathischen nephrotischen Syndroms im Kindesalter: hierbei wird der neue Wirkstoff Myco­phe­no­lat­mo­fetil versus Prednison (Standardtherapie) verglichen.

Weitere Informationen Studienwebseite

  • HCQ Start/Stop – Studie: Bei dieser Studie werden Kinder mit bestätigter interstitieller Lungen­erkrankung (chILD) untersucht. Hierbei werden Daten über den Wirkstoff Hydro­xy­chlo­ro­qu­in­sulfat (HCQ), gegenüber der Referenz-Therapie mit Placebo gesammelt.

Weitere Informationen Studienwebseite

Herzlichen Dank!

Unser Zentrum für Seltene Erkrankungen wird unterstützt durch die Clementine Kinder­hospital – Dr. Christ’sche Stiftung, den Freundeskreis des Clementine Kinder­hospitals, die Stiftung Giersch sowie den Union International Club e. V.

Sie wollen unsere Arbeit unterstützen?

Unser Spendenkonto lautet:

Bürgerhospital und Clementine Kinder­hospital gGmbH
Standort Clementine Kinder­hospital

Frankfurter Volksbank
IBAN: DE 94 501 900 007 800 015 400
SWIFT-BIC: FFVBDEFF

Verwendungszweck: ZSE

Unsere Zertifkate

Unsere Gesund­heits­themen: Interessante Einblicke.