Neuropädiatrie
In unserer neuropädiatrischen Abteilung behandeln wir stationär und ambulant Kinder mit angeborenen oder erworbenen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Außerdem bieten wir eine stationäre Intensivtherapie bei schwerer Sprachentwicklungsverzögerung sowie bei Ess- und Fütterstörungen im Kleinkindalter an.
Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team aus Ärzten, Mitarbeitern der Pflege, Pädagogen und Therapeuten zusammen, um zu einer umfassenden Diagnostik zu gelangen und darauf aufbauend eine individuelle Therapie durchführen zu können.

Oberärztin
Marin Tenorth
Kontakt
Neuropädiatrische Ambulanz
Telefon (069) 94992 ‒ 210
Telefax (069) 94992 ‒ 109
Wichtige Informationen für Patienten, Angehörige und Besucher
Besuchsregelungen, Mundschutz und vieles mehr: Da uns viele Anfragen von Besuchern, Patienten und Angehörigen erreichen, haben wir für Sie wichtige Fragen und Antworten zusammengestellt.
Informationen rund um Corona und Ihren Besuch und Aufenthalt im Clementine Kinderhospital.
Diagnostik und Therapie
Unser Leistungsspektrum umfasst:
- akute und chronische Erkrankungen des Zentralnervensystems
- Infektionen und entzündliche Erkrankungen
- Anfallserkrankungen, neuromuskuläre Erkrankungen
- akute und chronische Kopfschmerzen
- Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma und anderen das Nervensystem verletzenden Erkrankungen
- Entwicklungsauffälligkeiten
- Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen, Fütterstörungen
- Seltene neurologische Erkrankungen, z.B. Spinale Muskelatrophie, Tuberöse Sklerose Komplex, Curschmann-SteinertSyndrom, periodische hypokaliämische Parese
In der Diagnostik arbeiten wir u.a. mit
- multidisziplinärer Entwicklungsdiagnostik
- psychologischen und neuropsychologischen Testverfahren
- EEG, Langzeit-EEG
- neurophysiologischen Untersuchungsverfahren
- Polysomnographie (Schlaflabor)
- bildgebenden Verfahren (Sonographie, Röntgen, MRT, CT)

Stationäre Intensivsprachtherapie
Wir behandeln Kinder mit starken Einschränkungen in Aussprache, Wortschatz und Grammatik, bei denen Kinderarzt und Logopäde eine Intensivierung der Therapie für notwendig halten. Um eine intensive Förderung der Kinder zu erreichen, setzen wir ein ganzheitliches Therapiekonzept ein. Dazu gehören neben der Logopädie auch die Ergotherapie, die Einbindung in die heilpädagogische Stationsgruppe sowie die Rhythmik- und die Psychomotorikgruppe.
Sondenentwöhnung
Die Sondenentwöhnung ist bei Kindern erforderlich, die wegen organischer und syndromaler Erkrankungen nach der Geburt mit einer Magensonde versorgt werden mussten. Oft gibt es Probleme, die Kinder auf orale Ernährung umzustellen. Ein Team aus Ärzten, Schwestern, Logopäden, Psychologen und einer Sozialpädagogin hilft dabei, den Übergang zu bewältigen.
Ess- und Fütterstörungen
Ausgeprägte Ess- bzw. Fütterstörungen von Säuglingen und Kleinkindern führen oft zu Machtkämpfen mit den Eltern, ausgedehnten Fütterzeiten, stundenlangen Ablenkungsmanövern oder Fütterversuchen im Schlaf. Ziel der stationären Behandlung ist eine altersentsprechende Ernährung ohne ständige Auseinandersetzungen.
Terminvereinbarung
Terminvereinbarungen zu Sprechstunden der Neuropädiatrischen Ambulanz
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter
Telefon (069) 9 49 92-210
Sie erreichen unser Sekretariat
Mittwoch
13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Freitag
12.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Für die ambulante Behandlung wird eine Überweisung von einem Kinderarzt benötigt. Die tagesstationäre oder vollstationäre Behandlung erfolgt auf Einweisung durch den behandelnden Arzt.
Stationäre Aufnahme
Telefon (069) 9 49 92-0 (Pforte)
Montag bis Sonntag
07.00 Uhr bis 23.30 Uhr
Ab 23.30 Uhr bis morgens 07.00 Uhr über die Nachtklingel vor dem Haupteingang.
Zertifikat
