Nephrologie für Kinder und Jugendliche
In unserer Nephrologie behandeln wir Kinder von der Geburt bis zum Abschluss des Jugendalters. Hierbei diagnostizieren wir sämtliche Erkrankungen der Nieren und des Harntrakts. Anschließend erfolgen die Beratung und gegebenenfalls eine Therapie. Je nach Schwere der Erkrankung führen wir diese ambulant oder stationär durch. Unser oberstes Ziel ist es dabei stets, die Nierenfunktion unserer Patienten zu erhalten.
Wir arbeiten zudem eng mit dem „KfH – Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V.“ zusammen, das auf dem Gelände des Krankenhauses angesiedelt ist. Gemeinsam wird die Versorgung aller nierenkranker Kinder im ambulanten und stationären Bereich sichergestellt. Bei Harnwegsfehlbildungen werden notwendige Operationen in der Klinik für Neugeborenen-, Kinderchirurgie und -urologie des Bürgerhospitals durchgeführt.

Chefarzt
PD Dr. med. Kay Latta
Beruflicher Werdegang
1977 – 1984
Medizinische Hochschule Hannover
1982 – 1983
Tufts University Boston, MA, USA (DAAD geförderter Studentenaustausch)
1984 – 1992
Weiterbildung zum Kinderarzt an der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover
1990
Promotion („Klinik und Verlauf der primären Hyperoxalurien”)
1992 – 1993
Forschungsaufenthalt im Departement of Pediatrics, Division of Pediatrice Nephrology am Medical College of Virginia, Richmond Virginia, USA
1994 – 2003
Kinderarzt / Oberarzt an der Medizinischen Hochschule Hannover in der Abteilung für pädiatrische Nieren- und Stoffwechselerkrankungen
10. 2. 1999
Habilitation für das Fach Kinderheilkunde
Seit 1. 6. 2003
Chefarzt und Ärztlicher Direktor des Clementine Kinderhospitals, Frankfurt am Main
Seit 1. 1. 2004
Leiter der KfH-Kinderdialyse am Clementine Kinderhospital (zusammen mit Dr. M. Schröder)
Seit 1. 1. 2009
Ärztlicher Direktor des Bereichs Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital gGmbH
Ihr Kontakt
Sekretariat
Telefon (069) 94992 - 217
Telefax (069) 94992 - 302
In Notfällen
Telefon (069) 94992 - 0
Diagnostik und Therapie
Unser Leistungsspektrum umfasst u. a. die Behandlung und Therapie von
- glomerulären und tubulären Funktionsstörungen
- strukturellen Veränderungen und Fehlbildungen der Harnwege
- Proteinurie und Hämaturie (Eiweiß und Blut im Urin)
- Rachitis, Zystennieren, Alport Syndrom, Steinleiden (Nephrolithiasis)
- Verkalkungen der Nieren (Nephrokalzinose)
Besondere Schwerpunkte sind dabei:
- angeborene Veränderungen und Fehlbildungen des Urogenitaltraktes
- Glomerulonephritis / glomeruläre Erkrankungen
- chronische / akute Niereninsuffizienz
- nephrotisches Syndrom
- zystische Nierenerkrankungen (z. B. ADPKD, ARPKD, multizystische Niere)
- familiäre Hämaturien (z. B. Alport Syndrom)
- tubuläre Erkrankungen, Rachitis
- Steinleiden / Nephrokalzinose
- Rezidivierende Harnwegsinfekte
- Enuresis nocturna (bei Kindern, die sechs Jahre oder älter sind)
- die Nieren betreffende Stoffwechselstörungen
- renale und essenzielle Hypertonie
Harnwegsfehlbildungen
Bei Harnwegsfehlbildungen wird die operative Therapie in der Klinik für Neugeborenen-, Kinderchirurgie und -urologie des Bürgerhospitals durchgeführt.
In der Diagnostik verwenden wir
- Ultraschall (inkl. Doppler-, Powerdopplersonographie)
- Langzeitblutdruckmessung
- Nierenbiopsie
- Phasenkontrastmikroskopie
- Uroflow
- Uro-MRT
- Miktionszysturethrographie (in Zusammenarbeit mit dem Hospital zum Hl. Geist)
- intravenöse Pyelographie (in Zusammenarbeit mit dem Hospital zum Hl. Geist)
- szintigraphische Nierenuntersuchungen (Universitätsklinik Frankfurt)
Weiterhin behandeln wir folgende seltene renale Erkrankungen und seltene syndromale Erkrankungen mit Nierenbeteiligung:
- Polyzystische Nierenerkrankung (Autosomal dominant, autosomal rezessiv, unklare Genese)
- HNF1beta-Nephropathie
- Nephronophthise
- Alport Syndrom
- Syndrom der dünnen Basalmemebranen
- Renal tubuläre Azidose Typ 1
- Cystinurie
- Cystinose
- Primäre Hyperoxalurie
- Hyperkalziurie, Idiopathische Hyperkalziurie
- Atypisches HUS (Hämolytisch-urämisches Syndrom)
- Kongenitales nephrotisches Syndrom
- Membranoproliferative Glomerulonephritis
- Apparent mineralocorticoid excess
- Nephrogenes Syndrom der inädquaten Antidiurese
- Renaler Diabetes insipidus
- Dent’s Disease
- Bartter-Syndrom
- Wegener Granulomatose
- Fanconi-Syndrom durch Ifosfamid
- Fibromuskuläre Dysplasie
- Pseudohypoparathyreoidismus
- Fam. Hypophosphatäm. Rachitis
- Vitamin D Rezeptordefekt
- Klassisches AGS Typ 3
- Jeune Syndrom, Mainzer Saldino Syndrom, Fanconi-Bickel Syndrom, Joubert Syndrom
- Laurence Moon Biedl-Bardet Syndrom, Oculo facio digitales Syndrom, Lowe Syndrom, Simpson Golabi Syndrom, Wiedemann Beckwith Syndrom, WAGR Syndron, Wolf-Hirschhorn-Syndrom
KfH-Nierenzentrum Frankfurt Ostend
Am KfH-Nierenzentrum werden Kinder und Jugendliche mit Nierenkrankheiten in enger Zusammenarbeit mit dem Clementine Kinderhospital behandelt.
Kontakt
KfH-Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche
Hölderlinstraße 11
60316 Frankfurt
Telefon: (069) 490380

Selbsthilfegruppen
PKD Familiäre Zystennieren e. V.
Alport Selbsthilfegruppe e. V.
PH Selbsthilfe e. V. (Primären Hyperoxalurie)
Berichterstattung
Artikel zum Thema Pädiatrische Nephrologie von PD Dr. med. Kay Latta im Hessischen Ärzteblatt 7/8 2023
Ärztliche Leitung

PD Dr. med. Kay Latta
Chefarzt

Dr. med. Matthias Hansen
Oberarzt

Giovanni Visciani
Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Neonatologie, Kinder- und Jugendnephrologie
Terminvereinbarung
Die Terminvereinbarung für die Ambulanzen von PD Dr. med. Kay Latta und Dr. med. Matthias Hansen erfolgt ausschließlich telefonisch.
Telefon (069) 94992 - 217
Telefax (069) 94992 - 302
Für die ambulante Behandlung wird eine Überweisung von einem Kinderarzt benötigt.
Stationäre Aufnahme
Telefon (069) 94992 - 0
(Pforte)
Montag bis Sonntag
07.00 bis 23.30 Uhr
Ab 23.30 bis 07.00 Uhr morgens
über die Nachtklingel vor dem Haupteingang.
Die tagesstationäre oder vollstationäre Behandlung erfolgt auf Einweisung durch den behandelnden Arzt.
Zertifikate

Ausgezeichnet. FÜR KINDER.
