Gesund­heits­themen aus dem Bürgerhospital und Clementine Kinder­hospital

06.03.2023Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Videointerview: Vorsorgeuntersuchung nach der Geburt

Unmittelbar nach der Entbindung erhält jedes Neugeborene die erste Vorsorgeuntersuchung - die sogenannte U1. Zwischen dem 3. und 10. Tag nach der Geburt findet dann die U2 statt, die erste Vorsorgeuntersuchung "von Kopf bis Fuß". In diesem Video erklären Kinderärzt:innen des Bürger­hospitals die Abläufe der U2 und geben wichtige Tipps für die erste Zeit nach der Geburt. weiterlesen

16.01.2023Kinder- & Jugendmedizin

Wenn angeborene Fehlbildungen den Start ins Leben erschweren

Mehr als 4.300 Kinder kommen jedes Jahr am Bürgerhospital Frankfurt zur Welt. Die allermeisten Neugeborenen sind gesund und können schon kurz nach der Geburt ins Familienleben nach Hause entlassen werden. Doch einige Kinder besitzen angeborene Fehlbildungen und benötigen unmittelbar nach der Geburt eine kinderchirurgische Betreuung. Am Bürgerhospital Frankfurt wird alles darangesetzt, um diese Kinder schon vor der Geburt optimal zu betreuen und die bestmögliche Behandlung für die Neugeborenen zu gewähr­leisten. weiterlesen

12.12.2022Ausbildung & Beruf

Ausbildung oder Studium - Welcher Berufseinstieg in die Pflege bietet sich für wen an?

Seit dem Wintersemester 2021 bietet das Bürgerhospital neben der generalistischen Pflegeausbildung ein Pflegestudium an. Welcher Ausbildungsweg sich für wen anbietet und worin die Angebote sich unterscheiden, darüber haben wir uns mit Somaya Girle, Stabsstelle für Ausbildung und Fortbildung unterhalten. weiterlesen

14.10.2022Pflege und Funktionsabteilungen

Über die Schulter geschaut: Ganzheitlicher Blick auf jedes Kind

Körperliche Erkrankungen haben oft negative Effekte auf das seelische Wohlbefinden. Umgekehrt können psychische Erkrankungen sich in körperlichen Symptomen äußern. Deswegen bringen die Physiotherapeut:innen am Clementine Kinder­hospital nicht nur ihre ganze physiotherapeutische Fachkompetenz ein, um die Kinder bei ihrer Genesung voranzubringen, sie warten auch mit großem Einfüh­lungs­ver­mögen auf. Dieser ganzheitliche Blick auf die Kinder und Jugendlichen ist es, den Heide Peters und Zsuzsanna Nagy an ihrer Arbeit als Physio­the­ra­peutinnen am Clementine Kinder­hospital schätzen. Für einen Einblick in ihre Arbeit wurden die beiden stellvertretend für ihr Team interviewt. weiterlesen

01.09.2022Kinder- und Jugendmedizin

Die Suche nach den Puzzleteilchen – Rheuma bei Kindern und Jugendlichen

Beim Begriff Rheuma haben viele das Bild einer „Alte-Menschen-Krankheit“ vor Augen. Doch auch Kinder und Jugendliche können zahlreiche rheumatische Erkrankungen in den unter­schied­lich­sten Formen entwickeln. Hessens einziges kinderrheumatologisches Zentrum sitzt am Clementine Kinder­hospital in Frankfurt. Seit 2003 leitet Dr. Christoph Rietschel hier den Funktionsbereich Kinder- und Jugend­rheu­ma­to­logie. Seit 2020 verstärkt Oberarzt Eduardo Salamano als Kinderrheumatologe das Zentrum. Im Gespräch erklärt Dr. Christoph Rietschel unter anderem, welche Formen von Kinderrheuma es gibt und warum es nicht mit Rheuma bei Erwachsenen gleichzusetzen ist. weiterlesen

01.09.2022Ausbildung & Beruf

Durch Rotationsmodell zum Allrounder - Neues Ausbildungskonzept für Medizin­ische Fachangestellte

Medizin­ische Fachangestellte, vielen noch unter der früheren Bezeichnung als Arzthilfe bekannt, sind für Patient:innen in Arztpraxen oder Kranken­häusern oft die erste Anlaufstelle. Während sich die Lerninhalte der Ausbildung zu Medizin­ischen Fachangestellten in der Theorie decken, können sich die Aufgabenfelder in einer Arztpraxis mit einer bestimmten Fachrichtung von denen innerhalb eines Krankenhauses unterscheiden. Wir haben uns umgehört, welche Chancen eine Ausbildung im Krankenhaus mit sich bringt und warum und wie das Ausbildungskonzept am Bürgerhospital und Clementine Kinder­hospital reformiert wurde. weiterlesen

09.03.2022Kinder- und Jugendmedizin

Junge oder Mädchen? Neue Sprechstunde zur Geschlechtsidentität am Clemi

Am Clementine Kinder­hospital hat sich ein neuer Behandlungsschwerpunkt etabliert, die Frankfurter Sprechstunde für Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung bei Kindern und Jugendlichen. Eltern, deren Kind, ob Junge oder Mädchen, über ein kurzzeitiges Experimentierstadium hinaus dauerhaft den starken Wunsch nach Zugehörigkeit zum anderen Geschlecht hat, können sich hier Rat holen. weiterlesen

07.01.2022Kinder- & Jugendmedizin

Ohne Druck und Scham - Wie die Urotherapie Kindern beim Konti­nenz­trai­ning hilft

In unserer Gesell­schaft kursieren viele Ansichten darüber, wann und auf welche Weise ein Kind trocken zu werden hat. Auf dem Spielplatz oder im Kindergarten - Eltern tauschen sich untereinander darüber aus, verkünden Erfolge oder fragen kritisch nach. Auch ältere Gener­ationen sind nicht immer eine Hilfe, wenn sie stolz berichten, wie früher alle Kinder schon zeitig ohne Windel auskamen. Dabei ist die Kontinenzentwicklung untrennbar mit der Reife eines Kindes verbunden. Deswegen gelten Urin- bzw. Stuhlinkontinenz erst ab einem Alter von fünf Jahren überhaupt als Krankheitsbild. Und dies ist gar nicht so selten: In jeder Grundschulklasse gibt es mindestens ein Kind, das ein Problem mit der Blasen- oder Darmentleerung hat. weiterlesen

12.12.2021Kinder- & Jugendmedizin

Zwischen Reanimation und palliativer Begleitung - Kinder­Pal­lia­tiv­Team Südhessen begleitet schwerkranke Kinder

Durch die moderne Pränataldiagnostik können Erkrankungen von Kindern schon im Mutterleib sehr früh und sehr gut erkannt werden. Diagnostizierte Fehlbildungen oder Entwick­lungs­stö­rungen fallen mitunter so schwerwiegend aus, dass das Kind nicht dauerhaft lebensfähig sein wird. Dr. med. Silke Ehlers, Oberärztin in der Neonatologie am Bürgerhospital und Teil des Kinder­Pal­lia­tiv­Teams Südhessen, berät werdende Eltern in dieser schwierigen Situation. weiterlesen

17.11.2021Kinder- & Jugendmedizin

Aus der Erfahrung anderer Kraft schöpfen - Elterninitiative unterstützt Frühcheneltern

Wenn ein Kind früher als geplant auf die Welt kommt, wirft das die Planungen und den Alltag der Eltern oft über Bord. Muss das Kind zudem länger im Krankenhaus bleiben, wachsen Sorgen und Ängste vieler Eltern schnell an. 2018 haben sich Eltern von ehemaligen Frühchen zu einer Initiative zusammengeschlossen, um Mütter und Väter zu unterstützen, die vor der gleichen Herausforderung stehen. Ein Gespräch mit Maya Baußmann-Herr, Vorsitzende der Initiative. weiterlesen

Weitere Neuigkeiten

Folgen Sie uns auf Facebook