Gesundheits-Tipp: Wie lässt sich das Allergierisiko bereits im Babyalter senken?

Dr. med. Richard Kitz, Oberarzt der Abteilung Allergologie und Pneumologie am Clementine Kinder­hospital, gibt hilfreiche Tipps zur Allergieprävention bei Säuglingen. Dr. Kitz und sein Team behandeln am Clementine Kinder­hospital pro Jahr etwa 1.250 Kinder und Jugendliche mit Allergien, chronischen Erkrankungen der Atemwege oder schweren Infektionen ambulant und stationär.

Die wichtigste Phase der Allergieprävention im Babyalter ist nach heutiger Auffassung die Zeit der ersten vier Monate nach Geburt eines Kindes. Grundsätzlich ist das ausschließliche Stillen des Babys in den ersten vier Lebensmonaten die beste Allergieprävention durch Ernährung. Dabei muss die Mutter für das Baby keine eigene Diät einhalten. Sie sollte auf eine ausgewogene und nährstoffdeckende Ernährung schon in der Schwangerschaft achten und in der Stillzeit fortführen. Der Verzehr von Fisch aufgrund des günstigen Verhältnisses des Fettsäurespektrums wird empfohlen.

Familiäre Allergieneigung

Besteht für das Baby ein familiäres Allergierisiko, d. h. mindestens einer aus der Familie – Mutter, Vater oder ein eigenes Geschwisterkind – hat Neurodermitis, Heuschnupfen oder allergisches Asthma, wird das ausschließliche Stillen in den ersten vier Lebensmonaten nochmals ausdrücklich empfohlen! Ist Stillen nicht oder nur eingeschränkt möglich, ist für allergiegefährdete Babys das Zufüttern von hypoallergener (HA-)Milchnahrung sinnvoll. Säuglingsnahrungen auf Sojabasis oder anderer Tiermilchbasis (Schaf, Ziege, Stute) werden zur Allergieprävention nicht empfohlen. Fehlen genetische Risikofaktoren in der Familie, kann normale Säuglingsnahrung auf Kuhmilchbasis gefüttert werden.

Beikost

Ab dem fünften Lebensmonat ist in der Regel eine zusätzliche Ernährung (Beikost) notwendig, um den Bedarf des wachsenden Babys an Mineralstoffen, Proteinen und Eisen abzudecken. Gut geeignet sind hierzu Gemüse, Obst, Kartoffeln, Öl, Fleisch und Getreide. Die Zubereitung soll am besten als Brei erfolgen. Die Verdauung des Babys sollte durch schrittweise Steigerung an die Beikost gewöhnt werden. Komponenten wie Gemüse/Fleisch/Kartoffeln/Obst einzeln über einige Tage in die Nahrung einführen, bevor sie zusammen als Misch-Brei gegeben werden. Pro Monat am besten nur einen Misch-Brei in die Beikost einführen. Später als zu Beginn des siebten Lebensmonats sollte die Zufütterung mit Beikost nicht begonnen werden. Die Vermeidung von Übergewicht als Risikofaktor gilt bereits ab dem Babyalter. Dies gilt es, bei der Zufuhr von Beikost zu berücksichtigen. Gewichtskontrollen und Beratung sind deswegen Bestandteil der U-Untersuchungen beim Kinderarzt oder der -ärztin.

Die früher gegebene Empfehlung, „allergiepotente“ Nahrungsmittel, wie z. B. Fisch und Hühnerei, in der Beikost beim Baby und der stillenden Mutter zu meiden, gilt nicht mehr, da sie keinen Einfluss auf die Allergieentstehung gezeigt hat.

Oberarzt
Dr. med. Richard Kitz

Beiträge aus der gleichen Kategorie

26.08.2025 - Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Kreative Heilung - Musik- und Kunsttherapie am Clementine Kinder­hospital

In einer Welt, in der Kinder und Jugendliche es oft nicht leicht haben, bieten kreative Therapien einen Raum für Heilung und Wachstum. Im Clementine Kinder­hospital haben Musik- und Kunsttherapien ihren festen Platz im therapeutischen Konzept für neurologisch und psychosomatisch erkrankte Kinder. Hier verwandeln sich Klänge in emotionale Brücken und Farben werden zu Mitteln der Selbstentdeckung. Die Therapeuten Evelyn Böckling und Thorsten Huropp berichten, wie kreative Ausdrucksformen nicht nur die seelische und emotionale Gesundheit fördern, sondern auch das Selbstbewusstsein der jungen Menschen stärken.

31.07.2025 - Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Wenn das Immunsystem die Luft nimmt - Wie Jugendliche mit autoimmunen Lungenerkrankungen leben lernen

Seit 2024 hat die pneumologische Ambulanz von Oberarzt Dr. med. Richard Kitz und Marco Haupt auch eine Zulassung zur Behandlung von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren. Umfasste das Behand­lungs­spek­trum früher hauptsächlich die Diagnostik und Therapie von Allergien und asthmatischen Erkrankungen, Lungenentzündungen sowie chronischem Husten oder sogar Tuberkulose, können nun auch Jugendliche mit einem anderen Erkrankungsspektrum behandelt werden. Dazu gehören zum Beispiel autoimmun bedingte Lungenerkrankungen, die erst im Laufe der Kindheit entstehen und im Jugendalter zutage treten. Christiane Grundmann sprach mit Dr. Kitz über die Besonderheiten dieser Erkrankungen und die Heraus­for­de­rungen des Erwachsenwerdens.

05.06.2025 - Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Großes Herz für nierenkranke Kinder - Die Nephrologie am Clementine Kinder­hospital

In Deutschland leben rund 1.000 bis 1.200 Kinder und Jugendliche mit Nierenversagen. Sie benötigen entweder regelmäßig Dialyse oder leben bereits mit einem Spenderorgan. Jedes Jahr erhalten etwa 120 Kinder eine neue Niere, rund ein Drittel davon ist eine Lebendspende aus der Verwandtschaft. Damit es gar nicht so weit kommt, setzt das Nephrologie-Team des Clementine Kinder­hospitals alles daran, die Nierenfunktion so lange wie möglich zu erhalten. Sollte sich dennoch ein Verlust der Nieren abzeichnen, sind die Kinder auch dann medizinisch und menschlich bestens betreut.

Folgen Sie uns auf Facebook