"Ich sehe viele Vorteile in der generalistischen Pflegeausbildung."

Die Ausbildung zur 'Pflegefachfrau' und zum 'Pflegefachmann' ersetzt die bisherigen Ausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinder­kran­ken­pflege. Alle Auszubildenden durchlaufen eine gemeinsame „generalistische Ausbildung“. Mit diesem Berufsabschluss haben Pflegende die Möglichkeit, ohne langwierige Anerkennungsverfahren im europäischen Ausland zu arbeiten. Was diese Änderung darüber hinaus in der Praxis bedeutet, erklärt Pflegedirektorin Oberin Christine Schwarzbeck im Interview.

Die generalistische Pflegeausbildung ist am 1. März gestartet. Was ändert sich für Auszubildende, die künftig in der Pflege arbeiten wollen?

Oberin Schwarzbeck: „Künftig absolvieren alle Auszubildenden eine gemeinsame Grundausbildung für die Pflege von Menschen jeden Alters. Die neu gestaltete Pflegeausbildung spiegelt die veränderten beruflichen Anforderungen wider: Die Grenzen zwischen den bisher verwandten pflegerischen Berufen verschwimmen. Künftig werden die Auszubildenden deshalb in stationären und ambulanten Einrichtungen breit in unter­schied­lichen Fachbereichen, sprich für die pflegerische Versorgung von Kranken, Pflege­be­dürf­tigen aller Altersgruppen, das heißt vom Kind bis zum hochbetagten Menschen, qualifiziert. Da die Schülerinnen und Schüler viele Bereiche innerhalb der generalistischen Ausbildung durchlaufen, fällt eine Entscheidung für eine Fachrichtung gegebenenfalls erst zu einem späteren Zeitpunkt. Hilfreich ist dennoch auch der neue „Orientierungseinsatz“ mit 400 praktischen Stunden. Dabei erhalten die Schüler gleich zu Anfang einen sehr guten Einblick in die zu Ausbil­dungs­be­ginn gewünschte Vertie­fungs­rich­tung.

Innerhalb der Generalistik können sich die Auszubildenden abhängig vom Angebot des Ausbil­dungs­trägers und der Pflegeschule spezialisieren, indem sie ab dem dritten Ausbildungsjahr eine Vertiefung für die Kinder­kran­ken­pflege oder für die Altenpflege wählen. Durchläuft man die drei-jährige generalistische Ausbildung, kann man sich – wie es jetzt auch schon möglich ist – anschließend im Berufsleben weiter spezialisieren, etwa in der Intensivpflege oder der Dia­beto­logie.“

Sehen Sie darin Vorteile für die Auszubildenden?

Oberin Schwarzbeck: „Ja, ich sehe darin durchaus Vorteile. Die sogenannten pflegerischen Vorbehaltsaufgaben stehen im Mittelpunkt. Das sind Tätigkeiten, die künftig nur staatlich geprüfte Pflegefachpersonen ausführen dürfen, die weder Ärzte oder Hilfskräfte übernehmen dürfen. Außerdem werden durch die breitere Grundausbildung generalistische Kompetenzen vermittelt, in Form von Überblickswissen und Kompetenzen zur Pflege von Menschen. Das sind zum einen Kompetenzen, die in verschiedenen Versorgungsbereichen und unter­schied­lichen Lebensphasen notwendig sind. Zum anderen sind das Kompetenzen im Hinblick auf Kommunikation und Beratung, in der Sicherstellung der Pflegequalität und bezüglich der Zusammenarbeit mit Kollegen der eigenen und anderer Berufsgruppen. Die Auszubildenden haben durch die breit gefächerte Pflegeausbildung mehr Wahl- und Entwick­lungs­mög­lich­keiten für ihr Berufsleben. Gut ist auch, dass die Auszubildenden während ihrer Pflichteinsätze in der Praxis mitunter zwischen den Häusern wechseln. Denn nicht jeder Ausbil­dungs­träger bietet alle Vertiefungen an. So kommen zu uns Auszubildende aus anderen Häusern, um zum Beispiel bei uns die Pädiatrie kennenzulernen. Umgekehrt gehen unsere Pflegeschüler zeitweise in Einrichtungen in der Altenpflege sowie der ambulanten Pflege. Auf diese Weise erhalten die Auszubildenden viele verschiedene Einblicke  in die Arbeitswelt, das ist gut.“

Die Reform war nicht unumstritten. Welche Befürchtungen sind mit den Neuerungen verbunden?

Oberin Schwarzbeck: „Bei allen Vorteilen für die Auszubildenden kommt für die ausbildenden Häuser einiges an Mehraufwand dazu. Wahrscheinlich wird eine höhere Einar­bei­tungs­zeit nach dem Examen erforderlich sein, denn es werden bei gleicher Ausbildungsdauer mehr Inhalte vermittelt. Trotz intensiver Begleitung durch die Praxisanleitung und die Schule werden sicherlich einige Themen nicht in der Tiefe bearbeitet werden können, die wir dann hier im Krankenhaus nachholen müssen. Die generalistische Ausbildung widerspricht in diesem Punkt dem Trend der zunehmenden Spezialisierung und den hohen Quali­täts­an­for­de­rungen seitens der Politik für Medizin und Pflege.

Weiterhin sind wir gefordert, als Ausbildungsbetrieb Kooperationen einzugehen, damit wir für unsere Auszubildenden alle Fachbereiche abdecken können. Das ist ein großer Organisations- und Verwaltungsaufwand für uns. Für unsere Praxisanleiter bedeutet dies einen noch größeren Abstimmungsbedarf zwischen der Pflegeschule, den Koope­ra­tions­partnern und den Stationen. Denn die Auszubildenden sollen ja optimal begleitet werden und sollen ihr Gelerntes direkt in der Praxis anwenden. Aber das soll die Auszubildenden nicht bekümmern. Wir sind gespannt auf unseren ersten Kurs in der generalistischen Ausbildung in unseren Krankenhäusern.“

Das Interview führte Christiane Grundmann.

 

Weitere Informationen zu unseren Ausbildungen finden Sie auf unserer Karriereseite

www.annersder.com

Am Bürger­hospital und am Clementine Kinder­hospital bilden wir aus zum Pflegefachmann beziehungsweise zur Pflegefachfrau im Bereich Erwachsene und im Bereich Pädiatrie. Alle Auszubildenden werden von unseren Praxisanleitern intensiv betreut. Das sind geschulte Pflegekräfte, die die Auszubildenden während der Praxisphasen begleiten. Sie achten darauf, dass die Schüler ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden und sind Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Ausbildung.

 

Beiträge aus der gleichen Kategorie

26.08.2025 - Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Kreative Heilung - Musik- und Kunsttherapie am Clementine Kinder­hospital

In einer Welt, in der Kinder und Jugendliche es oft nicht leicht haben, bieten kreative Therapien einen Raum für Heilung und Wachstum. Im Clementine Kinder­hospital haben Musik- und Kunsttherapien ihren festen Platz im therapeutischen Konzept für neurologisch und psychosomatisch erkrankte Kinder. Hier verwandeln sich Klänge in emotionale Brücken und Farben werden zu Mitteln der Selbstentdeckung. Die Therapeuten Evelyn Böckling und Thorsten Huropp berichten, wie kreative Ausdrucksformen nicht nur die seelische und emotionale Gesundheit fördern, sondern auch das Selbstbewusstsein der jungen Menschen stärken.

31.07.2025 - Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Wenn das Immunsystem die Luft nimmt - Wie Jugendliche mit autoimmunen Lungenerkrankungen leben lernen

Seit 2024 hat die pneumologische Ambulanz von Oberarzt Dr. med. Richard Kitz und Marco Haupt auch eine Zulassung zur Behandlung von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren. Umfasste das Behand­lungs­spek­trum früher hauptsächlich die Diagnostik und Therapie von Allergien und asthmatischen Erkrankungen, Lungenentzündungen sowie chronischem Husten oder sogar Tuberkulose, können nun auch Jugendliche mit einem anderen Erkrankungsspektrum behandelt werden. Dazu gehören zum Beispiel autoimmun bedingte Lungenerkrankungen, die erst im Laufe der Kindheit entstehen und im Jugendalter zutage treten. Christiane Grundmann sprach mit Dr. Kitz über die Besonderheiten dieser Erkrankungen und die Heraus­for­de­rungen des Erwachsenwerdens.

05.06.2025 - Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Großes Herz für nierenkranke Kinder - Die Nephrologie am Clementine Kinder­hospital

In Deutschland leben rund 1.000 bis 1.200 Kinder und Jugendliche mit Nierenversagen. Sie benötigen entweder regelmäßig Dialyse oder leben bereits mit einem Spenderorgan. Jedes Jahr erhalten etwa 120 Kinder eine neue Niere, rund ein Drittel davon ist eine Lebendspende aus der Verwandtschaft. Damit es gar nicht so weit kommt, setzt das Nephrologie-Team des Clementine Kinder­hospitals alles daran, die Nierenfunktion so lange wie möglich zu erhalten. Sollte sich dennoch ein Verlust der Nieren abzeichnen, sind die Kinder auch dann medizinisch und menschlich bestens betreut.

Folgen Sie uns auf Facebook