Wenn der Esstisch zum „Stress-Tisch“ wird: Vom Umgang mit Ess-Störungen in der Familie

In Europa leiden ca. 1-4% der Mädchen und jungen Frauen an Anorexia nervosa. Die Magersucht gehört damit zwar nicht zu den häufigen psychischen Erkrankungen, stellt jedoch für die Patientinnen einen potentiell lebens­be­droh­lichen Zustand dar und bedeutet für die betroffenen Familien eine enorme, oft monatelang andauernde Belastung. Aktuell zeigt sich eine Verschiebung des Ersterkrankungsalters nach unten: Mitunter werden bereits 9 oder 10-jährige Mädchen mit Magersucht am Clementine Kinder­hospital therapiert.

In unserem Interview sprechen wir mit Dr. med. Thomas Lempp, dem neuen Chefarzt für Kinder-Psychosomatik über mögliche Ursachen und welche Ratschläge er Eltern an die Hand gibt.

Welche Faktoren lösen eine Magersucht bei einem Kind aus?

Dr. Lempp: Die Ursa­chen­for­schung ist in diesem Bereich leider sehr schwierig, da viele Faktoren zusammenwirken. Wir wissen, dass sowohl biologische, als auch psychische, familiäre und gesell­schaft­liche Zusammenhänge eine Rolle spielen. Wenn wir unsere Patientinnen im Verlauf gut kennenlernen, gelingt es meist gemeinsam ein wenig zu verstehen, wie es dazu kommen konnte. Man muss hier aber auch demütig bleiben: Ganz verstehen können wir es bisher nicht.

Auf welche Warnsignale sollten Eltern achten?

Dr. Lempp: Wir haben festgestellt, dass sehr viele Essstörungen mit einer Diät beginnen, für die es insbesondere im Kindes- und Jugendalter keine sinnvolle Indikation gibt. Jugendliche sollten in keinem Fall eine Diät machen, um an Gewicht abzunehmen.

Weiterhin sollten Eltern aufmerksam werden, wenn das Essverhalten ihrer Kinder zunehmend selektiv wird, wenn sich ihr Kind anhaltend mit Körperformen, Gewicht, und Kalorienzahlen beschäftigt oder ein hoher Drang zur sportlichen Betätigung nach Mahlzeiten entwickelt. Wenn der Alltag der Jugendlichen bestimmt wird durch eine ständige Angst vor Gewichtszunahme ist das bereits ein Alarmsignal.

Andere Anzeichen können sein, dass die Nahrung auf dem Teller stark zerkleinert wird und das Kind betont langsam kaut und schluckt. Oft wird das anfänglich noch bestehende Hungergefühl durch Trinken von großen Mengen Wasser unterdrückt. Der familiäre Esstisch wird für alle zum „Stress-Tisch“ oder löst sich ganz auf und gemeinsame Mahlzeiten finden nicht mehr statt.

Wie sollten sich Eltern bei einem ersten Verdacht verhalten?

Dr. Lempp: Eltern sollten zunächst gemeinsam, in einem ruhigen Moment außerhalb der Essens-Situation das Gespräch mit ihrem Kind zu suchen und ihre Beobachtungen und Sorgen möglichst sachlich, aber unmissverständlich mitteilen. Danach sollten die Jugendliche Bedenkzeit bekommen und sich dann ebenfalls in Ruhe äußern. Eltern sollten dann sehr genau zuhören. Diese Schritte können, wenn sie früh genug erfolgen, gelegentlich die Erkrankung verhindern.

Führt ein solches Gespräch zu keiner Verhaltensänderung ist eine schnelle Beurteilung durch einen Arzt entscheidend. Jedoch sind die Patientinnen besonders zu Beginn ihrer Erkrankung nur wenig krankheitseinsichtig, weswegen es ihnen so schwerfällt, Hilfe anzunehmen. Deshalb sollten sich die Eltern hier unbedingt durchsetzen. Niedergelassene Kinderärzte können eine erste diagnostische Einschätzung vornehmen. Je früher eine Essstörung erkannt wird, desto besser können wir sie behandeln. Mitunter entscheiden wenige Wochen darüber, ob eine ambulante Therapie ausreicht oder ob eine Klinikeinweisung notwendig ist.

Wie können Eltern die Entwicklung einer Essstörung verhindern?

Dr. Lempp: Eltern können eine Essstörung nicht verhindern. Sie können aber das Risiko verringern, dass eine solche auftritt.

Beispielsweise können sie wesentlich für eine gesunde Esskultur in der Familie sorgen: Schmackhaftes, abwechs­lungs­rei­ches Essen selbst oder besser noch gemeinsam zubereitet und regelmäßige Familienmahlzeiten mit positiver Gesprächs­at­mo­sphäre sind schon mal gute Schutzfaktoren. Das klappt natürlich nicht immer, bei mir zu Hause auch nicht.

Kommentare über Körpergewicht und Diäten gehören nicht an den Esstisch, da sie gerade Jugendliche schnell verunsichern können. Gut gemeinte Ratschläge der Eltern, weniger oder kalorienbewusster zu essen, vermitteln Jugendlichen das Gefühl, dass auch die Eltern sie dick oder unschön finden. Generell sollte nicht zu viel über Inhalt der Nahrungsmittel gesprochen werden. Eltern können ihren Kindern vielmehr wichtige Ansichten weitergeben über die Vielfältigkeit menschlicher Schönheit, den Genuss von gutem Essen und der Freude am eigenen Körper.

Letztlich gehört auch ein kritischer Medienkonsum zu einer Essstörungs-Prävention. Jugendlichen zu verbieten „Germany‘s Next Topmodel“ zu schauen ist sicherlich weltfremd. Aber Eltern, die sich dazusetzen und das Gespräch darüber suchen oder Eltern, die sich dafür interessieren, wem ihr Kind warum in den sozialen Medien folgt, tun etwas Wichtiges für die psychische Gesundheit ihrer Kinder.

*Es gibt auch Jungen, die an Anorexie erkrankt sind. Da jedoch die weit überwiegende Zahl der Erkrankten weiblich ist, haben wir uns in diesem Interview für die weibliche Lesart entschieden.

Kontakt zur Klinik:

Kinder- und Jugend­psy­cho­so­matik

 

 

Beiträge aus der gleichen Kategorie

16.10.2025 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Wer fragt, gewinnt - Kinderrechte im Krankenhaus

In einem Kinder­kran­ken­haus stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt. So weit selbstverständlich. Doch entsprechen unser Umgang, unsere Kommunikation, die Einrichtung und Abläufe auch wirklich den Bedürfnissen von Minderjährigen? Ist etwas, das Ärzt:innen, Kinder­kran­ken­pfle­ge­kräfte und Pädagog:innen für kindgerecht halten, wirklich kindgerecht? Dieser Frage geht seit einem Jahr Judith Wiesner nach. Als Projektbeauftragte für Kinderrechte fragt sie Kinder und Jugendliche, die am Clementine Kinder­hospital und am Bürger­hospital behandelt werden, nach ihrer Meinung und bringt damit positive Veränderungen auf den Weg.

26.08.2025 - Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Kreative Heilung - Musik- und Kunsttherapie am Clementine Kinder­hospital

In einer Welt, in der Kinder und Jugendliche es oft nicht leicht haben, bieten kreative Therapien einen Raum für Heilung und Wachstum. Im Clementine Kinder­hospital haben Musik- und Kunsttherapien ihren festen Platz im therapeutischen Konzept für neurologisch und psychosomatisch erkrankte Kinder. Hier verwandeln sich Klänge in emotionale Brücken und Farben werden zu Mitteln der Selbstentdeckung. Die Therapeuten Evelyn Böckling und Thorsten Huropp berichten, wie kreative Ausdrucksformen nicht nur die seelische und emotionale Gesundheit fördern, sondern auch das Selbstbewusstsein der jungen Menschen stärken.

31.07.2025 - Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Wenn das Immunsystem die Luft nimmt - Wie Jugendliche mit autoimmunen Lungenerkrankungen leben lernen

Seit 2024 hat die pneumologische Ambulanz von Oberarzt Dr. med. Richard Kitz und Marco Haupt auch eine Zulassung zur Behandlung von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren. Umfasste das Behand­lungs­spek­trum früher hauptsächlich die Diagnostik und Therapie von Allergien und asthmatischen Erkrankungen, Lungenentzündungen sowie chronischem Husten oder sogar Tuberkulose, können nun auch Jugendliche mit einem anderen Erkrankungsspektrum behandelt werden. Dazu gehören zum Beispiel autoimmun bedingte Lungenerkrankungen, die erst im Laufe der Kindheit entstehen und im Jugendalter zutage treten. Christiane Grundmann sprach mit Dr. Kitz über die Besonderheiten dieser Erkrankungen und die Heraus­for­de­rungen des Erwachsenwerdens.

Folgen Sie uns auf Facebook