Rheumatologie für Kinder und Jugendliche
Nicht nur Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche leiden an rheumatischen Erkrankungen. In Kooperation mit unseren niedergelassenen Kollegen behandeln wir im Clementine Kinderhospital daher Kinder und Jugendliche, die chronisch von Rheuma betroffen sind.
Die Therapie erfolgt dabei vorwiegend ambulant. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass unsere Patienten tageweise in unserem Krankenhaus aufgenommen werden. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn eine erste Diagnose gestellt oder bestimmte Behandlungsverfahren angewandt werden, die ein sofortiges Nachhausegehen nicht erlauben. Dies können z.B. Infusionsbehandlungen oder Gelenkpunktionen sein. Bei schweren rheumatischen Erkrankungen ist eine stationäre Therapie möglich.
Neben unseren Ärzten und Pflegekräften kümmern sich dann auch die Mitarbeiter unserer physiotherapeutischen Abteilung ebenso wie – in speziellen Fällen – unsere Fachkräfte für eine psychologische und ergotherapeutische Mitbetreuung um unsere Patienten.

Oberarzt
Dr. med. Christoph Rietschel
Kontakt
Telefon (069) 94992 ‒ 231
Telefax (069) 94992 ‒ 235
In Notfällen
Telefon (069) 94992 ‒ 0
Diagnostik und Therapie
Unser Leistungsspektrum umfasst:
- akute und chronische entzündliche Gelenkerkrankungen
- Kollagenosen und Vaskulitiden
- systemischer Lupus erythematodes
- juvenile Dermatomyositis
- periodische Fiebersyndrome (CAPS-, TRAPS-, CINCA- und HyperIgD Syndom, PFAPA Syndrom)
- familiäres Mittelmeerfieber
- chonisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis (CRMO) und SAPHO Syndrom
- Immundefekte
- Hypophosphatasie
Es kommen alle diagnostischen und therapeutischen Verfahren zum Einsatz, die für die Kinder- und Jugendrheumatologie entscheidend sind. Physiotherapeuten, Psychotherapeuten und Ergotherapeuten unseres Hauses sind in die Behandlung unserer Patienten eingebunden.
In der Diagnostik verwenden wir die folgenden Techniken:
- Radiologie
- Hochauflösende Sonographie
- Gelenkpunktionen
- Gelenkinjektionen
Ambulante bzw. stationäre Behandlung
Die Behandlungen werden vorwiegend ambulant durchgeführt.
Daneben besteht auch die Möglichkeit einer tagesstationären und stationären Behandlung:
- Die tagesstationäre Behandlung kommt dann zur Anwendung, wenn eine umfassende Primärdiagnostik und therapeutische Interventionen (z. B. Infusionsbehandlungen, Gelenkpunktionen) erforderlich werden.
- Die stationäre Behandlung ist vor allem angebracht bei schweren rheumatischen Erkrankungen.
Für unsere Patienten bieten wir zahlreiche therapiebegleitende Maßnahmen an

Terminvereinbarung
Rheumatologische Ambulanz
Sprechstunde nur nach Terminvereinbarung.
Telefon (069) 94992-231
Für die ambulante Behandlung wird eine Überweisung von einem Kinderarzt benötigt. Die tagesstationäre oder vollstationäre Behandlung erfolgt auf Einweisung durch den behandelnden Arzt.
Stationäre Aufnahme
Telefon (069) 9 49 92-0 (Pforte)
Montag bis Sonntag
07.00 Uhr bis 23.30 Uhr
Ab 23.30 Uhr bis morgens 07.00 Uhr über die Nachtklingel vor dem Haupteingang.