Prof. Dr. med. Susanne Pitz im Porträt: „Mir macht es Spaß, auf Kinder einzugehen.“

Prof. Dr. med. Susanne Pitz ist Augenärztin aus Leidenschaft. Seit 1990 hat sie tausende Patient:innen operiert und ärztlichen Nachwuchs ausgebildet. Am Bürger­hospital leitet sie seit sechs Jahren das Orbitazentrum und verantwortet seit Januar auch die Kinder­augen­heil­kunde und die Lidchirurgie. In unserem Porträt stellen wir die Leitende Oberärztin vor.

Wenn Susanne Pitz gefragt wird, warum sie seit über 32 Jahren in der Augenheilkunde tätig ist, wird die Begeisterung für ihr Metier offensichtlich. Überschwänglich zählt sie die Vorteile auf, die dieser Fachbereich für sie bereithält: „An der Augenheilkunde fasziniert mich, dass Augen­er­kran­kungen fast immer mittels Blickdiagnose erstellt werden. Ich untersuche das Auge und sehe den krankhaften Befund direkt.“ Doch nicht nur die – im Unterschied zu anderen medizinischen Fachgebieten – visuelle Diagnostik, auch die Behand­lungs­mö­glich­keiten erhalten ihr selbst nach über 30 Berufsjahren die Leidenschaft für ihr Tun. „Den allermeisten Patienten kann ich sehr gut helfen, von diesen Erfolgs­er­leb­nissen zehrt man als Augenärztin über die Jahre.“ Lachend ergänzt sie: „Vermutlich würde ich in einem anderen Fach eine viel größere Frustrationstoleranz benötigen.“ Überhaupt geht von Susanne Pitz eine positive Ausstrahlung aus. Die auffällige runde Brille ist eine überlegte Ergänzung zu ihrem modernen Kurzhaarschnitt und ihrem farbenfrohen Schmuck. Ihr Auftreten zeigt, dass sie weiß, wovon sie spricht. Seit 1990 behandelt sie verschiedenste Augen­er­kran­kungen – vom Säugling bis zum Greis. Auch dieses Altersspektrum macht das Fachgebiet für sie spannend. 2003 habilitierte sie sich an der Uni Mainz und unterrichtet seitdem medizinischen Nachwuchs. 2009 wurde sie in den Professoren-Stand versetzt.

Susanne Pitz weiß um die Bedeutung der Augengesundheit: „Für die allermeisten Menschen ist das Auge das wertvollste Sinnesorgan. Die Sehkraft zu verlieren, ist ein immenser Einschnitt in die Lebens-qualität.“ Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass sie sich ehrlich freut über die medizinischen Fortschritte, die es in den letzten Jahren gab, auch wenn sie nicht in ihre Spezialgebiete der Kinder­augen­heil­kunde, der Schiel­behandlung, der Liderkrankungen und der Orbitachirurgie fallen: „Die sogenannten intravitrealen Injektionen bei Erkrankungen der Netzhaut waren eine echte Revolution und haben so vielen Menschen die Sehkraft erhalten können.“ Ins Schwärmen kommt sie auch, wenn sie einen Blick in die augenmedizinische Zukunft wirft: „Die optische Kohärenztomografie wird ein ebensolcher Meilenstein in der Augenheilkunde sein. Den umfassenden Einsatz dieser hochauflösenden Bildgebung werde ich in meiner Berufszeit wahrscheinlich nicht mehr erleben. In der Augenheilkunde wird sie sozusagen die bildgebende Methode der Zukunft sein.“

Bei diesen Aussagen spürt man ihre universitäre Prägung und ihr ungebrochenes Interesse für medizinische Forschung und Weiter­bildung. Warum dann der Wechsel 2017 an das Bürger­hospital Frankfurt, einem deutlich kleineren – wenn auch augenmedizinisch spezialisierten – Krankenhaus? „Durch meine Leitungsfunktion an der Uniklinik Mainz war ich nur noch die Hälfte meiner Zeit in die Behandlung von Patienten involviert. Das war mir zu wenig. Und so habe ich mich sortiert und überlegt, was mir für meine letzten zehn Berufsjahre wichtig ist. Am Bürger­hospital konnte ich die administrative Arbeit weitgehend hinter mir lassen und mich wieder auf die Diagnostik und Operation von Erkrankungen der Augenhöhle konzentrieren. Diese Aussicht fand ich reizvoll.“

Durch ihren Wechsel wurden damals die drei Augenkliniken des Bürger­hospitals um ein Orbitazentrum ergänzt. Mit rund 900 Patient:innen und etwa 300 Operationen pro Jahr hat es sich etabliert und viele Erkrankte nehmen auch deutschlandweite Anreisen auf sich. Dass sie nun im Jahr 2023 den Fachbereich der Kinder­augen­heil­kunde und Schiel­behandlung übernimmt und damit womöglich doch wieder mehr Verwaltungsaufgaben auf sie warten, bereitet ihr keine Bauchschmerzen. „Ich übernehme hier ein sehr gut eingespieltes Team mit sehr erfahrenen Oberärztinnen. Außerdem finde ich es wichtig und richtig, diesen Fachbereich weiterzuführen. Deutschlandweit reduzieren viele Krankenhäuser ihr pädiatrisches Leis­tungs­spek­trum, und für erkrankte Kinder wird es immer schwerer, eine gute Versorgung zu finden.“

Diese Empathie zeigt sich auch, wenn sie über ihre Arbeit mit den jungen Patient:innen spricht: „Zum Glück gibt es viele kindgerechte Unter­su­chungs­mög­lich­keiten, mit denen wir auf die Bedürfnisse des zu behandelnden Kindes eingehen können. Um mit Kindern gut zu arbeiten, braucht es nicht nur spielerische Anreize, sondern auch einiges an Geduld und  Einfüh­lungs­ver­mögen. Mir macht es Spaß, auf die Kinder einzugehen.“

Geduld müssen aber auch die Eltern aufbringen. Denn gerade bei Schiel­behandlungen und der damit einhergehenden Schwachsichtigkeit bedarf es einer mehrjährigen Okklusionstherapie, die nur langsam, aber kontinuierlich Fortschritte zeigt. Die Schieloperation steht dabei, wenn überhaupt, erst am Ende einer langen Reise. „Viele Eltern wünschen sich, dass ich das schielende Auge ihres Kleinkinds operiere und dann ist alles gut. Aber es gibt bei dieser Erkrankung keine Abkürzung. Da muss ich die elterlichen Erwartungen ausloten und eine gute Aufklärung leisten, damit wir eine realistische Grundlage und letztlich ein erreichbares Ziel finden“, erläutert Susanne Pitz die Zusammenarbeit mit den Eltern.

Für eine bessere Versorgung von Kindern hat die geborene Darmstädterin auch die Zukunft der niedergelassenen Augenärzt:innen im Blick. „Erfahrungsgemäß werden viele unserer heutigen Assistenzärzte sich irgendwann in einer Praxis niederlassen. Wenn wir sie hier bestmöglich ausbilden und sie in die Untersuchung von Kindern einweisen, wird auch die ambulante ärztliche Behandlung später in den Praxen besser sein.“ Aus diesem Grund setzt sie auf eine strukturierte Aus- und Weiter­bildung: „Zu Beginn sind viele Assistenzärzte etwas ängstlich, denn im Studium gab es meist nur wenige Berührungspunkte mit der Augenheilkunde. Aber wir leiten sie gut an, bei uns dürfen sie viel lernen“, ergänzt sie zuversichtlich. 

Hilfreich dafür ist nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch ein gutes Miteinander im Team: „Ich erlebe den Umgang hier sehr wertschätzend und nah am Menschen – ob zwischen Kollegen oder gegenüber Patienten. Das ist tatsächlich noch ein Grund mehr, meine Arbeit gern zu tun“, vervollständigt sie die Vorteilsliste ihres Berufs mit einem Augenzwinkern.

 

Lidchirurgie und Kinder­augen­heil­kunde

Beiträge aus der gleichen Kategorie

05.06.2025 - Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Großes Herz für nierenkranke Kinder - Die Nephrologie am Clementine Kinder­hospital

In Deutschland leben rund 1.000 bis 1.200 Kinder und Jugendliche mit Nierenversagen. Sie benötigen entweder regelmäßig Dialyse oder leben bereits mit einem Spenderorgan. Jedes Jahr erhalten etwa 120 Kinder eine neue Niere, rund ein Drittel davon ist eine Lebendspende aus der Verwandtschaft. Damit es gar nicht so weit kommt, setzt das Nephrologie-Team des Clementine Kinder­hospitals alles daran, die Nierenfunktion so lange wie möglich zu erhalten. Sollte sich dennoch ein Verlust der Nieren abzeichnen, sind die Kinder auch dann medizinisch und menschlich bestens betreut.

30.04.2025

Neue Klinik für Operative Gynäkologie: „Wir möchten möglichst viel Lebensqualität zurückgeben“

Prof. Dr. Amadeus Hornemann hat kürzlich die neue Klinik für Operative Gynäkologie am Bürger­hospital eröffnet. Der erfahrene Gynäkologe berichtet im Gespräch von seinem Start und den Zielen, die er als Chefarzt mit seinem Team verfolgt.

24.04.2025

Eine Sehne gibt Hoffnung - Behandlung von Gebärmuttersenkungen

Jede zweite Frau erleidet im Laufe ihres Lebens eine Gebärmuttersenkung. Der Einsatz umstrittener Kunststoffnetze und die Entfernung der Gebärmutter waren bisher die gängigen Behand­lungs­op­tionen – verbunden mit häufigen Folgebeschwerden bzw. dem Verlust der Gebärfähigkeit. Doch eine neue, schonende Methode mit körpereigenem Gewebe gibt Frauen Hoffnung und setzt sich zunehmend durch.

Folgen Sie uns auf Facebook