
Gesundheits-Tipp: Wie lässt sich das Allergierisiko bereits im Babyalter senken?
Dr. med. Richard Kitz, Oberarzt der Abteilung Allergologie und Pneumologie am Clementine Kinderhospital, gibt hilfreiche Tipps zur Allergieprävention bei Säuglingen. Dr. Kitz und sein Team behandeln am Clementine Kinderhospital pro Jahr etwa 1.250 Kinder und Jugendliche mit Allergien, chronischen Erkrankungen der Atemwege oder schweren Infektionen ambulant und stationär.
Die wichtigste Phase der Allergieprävention im Babyalter ist nach heutiger Auffassung die Zeit der ersten vier Monate nach Geburt eines Kindes. Grundsätzlich ist das ausschließliche Stillen des Babys in den ersten vier Lebensmonaten die beste Allergieprävention durch Ernährung. Dabei muss die Mutter für das Baby keine eigene Diät einhalten. Sie sollte auf eine ausgewogene und nährstoffdeckende Ernährung schon in der Schwangerschaft achten und in der Stillzeit fortführen. Der Verzehr von Fisch aufgrund des günstigen Verhältnisses des Fettsäurespektrums wird empfohlen.
Familiäre Allergieneigung
Besteht für das Baby ein familiäres Allergierisiko, d. h. mindestens einer aus der Familie – Mutter, Vater oder ein eigenes Geschwisterkind – hat Neurodermitis, Heuschnupfen oder allergisches Asthma, wird das ausschließliche Stillen in den ersten vier Lebensmonaten nochmals ausdrücklich empfohlen! Ist Stillen nicht oder nur eingeschränkt möglich, ist für allergiegefährdete Babys das Zufüttern von hypoallergener (HA-)Milchnahrung sinnvoll. Säuglingsnahrungen auf Sojabasis oder anderer Tiermilchbasis (Schaf, Ziege, Stute) werden zur Allergieprävention nicht empfohlen. Fehlen genetische Risikofaktoren in der Familie, kann normale Säuglingsnahrung auf Kuhmilchbasis gefüttert werden.
Beikost
Ab dem fünften Lebensmonat ist in der Regel eine zusätzliche Ernährung (Beikost) notwendig, um den Bedarf des wachsenden Babys an Mineralstoffen, Proteinen und Eisen abzudecken. Gut geeignet sind hierzu Gemüse, Obst, Kartoffeln, Öl, Fleisch und Getreide. Die Zubereitung soll am besten als Brei erfolgen. Die Verdauung des Babys sollte durch schrittweise Steigerung an die Beikost gewöhnt werden. Komponenten wie Gemüse/Fleisch/Kartoffeln/Obst einzeln über einige Tage in die Nahrung einführen, bevor sie zusammen als Misch-Brei gegeben werden. Pro Monat am besten nur einen Misch-Brei in die Beikost einführen. Später als zu Beginn des siebten Lebensmonats sollte die Zufütterung mit Beikost nicht begonnen werden. Die Vermeidung von Übergewicht als Risikofaktor gilt bereits ab dem Babyalter. Dies gilt es, bei der Zufuhr von Beikost zu berücksichtigen. Gewichtskontrollen und Beratung sind deswegen Bestandteil der U-Untersuchungen beim Kinderarzt oder der -ärztin.
Die früher gegebene Empfehlung, „allergiepotente“ Nahrungsmittel, wie z. B. Fisch und Hühnerei, in der Beikost beim Baby und der stillenden Mutter zu meiden, gilt nicht mehr, da sie keinen Einfluss auf die Allergieentstehung gezeigt hat.

Oberarzt
Dr. med. Richard Kitz
Beiträge aus der gleichen Kategorie
Ihre Ansprechpartner in der Unternehmenskommunikation
Unsere nächsten Termine
... am Clementine Kinderhospital und am Bürgerhospital Frankfurt
+++ Bitte beachten Sie +++
Aktuell finden keine Patientenveranstaltungen und Infoabende statt.
Als Ersatz für die Eltern-Infoabende finden Sie auf folgender Seite Video-Einblicke in unsere Geburtshilfe.

Gesundheits-Tipp: Wie lässt sich das Allergierisiko bereits im Babyalter senken?
Dr. med. Richard Kitz, Oberarzt der Abteilung Allergologie und Pneumologie am Clementine Kinderhospital, gibt hilfreiche Tipps zur Allergieprävention bei Säuglingen. Dr. Kitz und sein Team behandeln am Clementine Kinderhospital pro Jahr etwa 1.250 Kinder und Jugendliche mit Allergien, chronischen Erkrankungen der Atemwege oder schweren Infektionen ambulant und stationär.
Die wichtigste Phase der Allergieprävention im Babyalter ist nach heutiger Auffassung die Zeit der ersten vier Monate nach Geburt eines Kindes. Grundsätzlich ist das ausschließliche Stillen des Babys in den ersten vier Lebensmonaten die beste Allergieprävention durch Ernährung. Dabei muss die Mutter für das Baby keine eigene Diät einhalten. Sie sollte auf eine ausgewogene und nährstoffdeckende Ernährung schon in der Schwangerschaft achten und in der Stillzeit fortführen. Der Verzehr von Fisch aufgrund des günstigen Verhältnisses des Fettsäurespektrums wird empfohlen.
Familiäre Allergieneigung
Besteht für das Baby ein familiäres Allergierisiko, d. h. mindestens einer aus der Familie – Mutter, Vater oder ein eigenes Geschwisterkind – hat Neurodermitis, Heuschnupfen oder allergisches Asthma, wird das ausschließliche Stillen in den ersten vier Lebensmonaten nochmals ausdrücklich empfohlen! Ist Stillen nicht oder nur eingeschränkt möglich, ist für allergiegefährdete Babys das Zufüttern von hypoallergener (HA-)Milchnahrung sinnvoll. Säuglingsnahrungen auf Sojabasis oder anderer Tiermilchbasis (Schaf, Ziege, Stute) werden zur Allergieprävention nicht empfohlen. Fehlen genetische Risikofaktoren in der Familie, kann normale Säuglingsnahrung auf Kuhmilchbasis gefüttert werden.
Beikost
Ab dem fünften Lebensmonat ist in der Regel eine zusätzliche Ernährung (Beikost) notwendig, um den Bedarf des wachsenden Babys an Mineralstoffen, Proteinen und Eisen abzudecken. Gut geeignet sind hierzu Gemüse, Obst, Kartoffeln, Öl, Fleisch und Getreide. Die Zubereitung soll am besten als Brei erfolgen. Die Verdauung des Babys sollte durch schrittweise Steigerung an die Beikost gewöhnt werden. Komponenten wie Gemüse/Fleisch/Kartoffeln/Obst einzeln über einige Tage in die Nahrung einführen, bevor sie zusammen als Misch-Brei gegeben werden. Pro Monat am besten nur einen Misch-Brei in die Beikost einführen. Später als zu Beginn des siebten Lebensmonats sollte die Zufütterung mit Beikost nicht begonnen werden. Die Vermeidung von Übergewicht als Risikofaktor gilt bereits ab dem Babyalter. Dies gilt es, bei der Zufuhr von Beikost zu berücksichtigen. Gewichtskontrollen und Beratung sind deswegen Bestandteil der U-Untersuchungen beim Kinderarzt oder der -ärztin.
Die früher gegebene Empfehlung, „allergiepotente“ Nahrungsmittel, wie z. B. Fisch und Hühnerei, in der Beikost beim Baby und der stillenden Mutter zu meiden, gilt nicht mehr, da sie keinen Einfluss auf die Allergieentstehung gezeigt hat.

Oberarzt
Dr. med. Richard Kitz
Beiträge aus der gleichen Kategorie
Uhrtürmchen 2/2024

In dieser Ausgabe lesen Sie:
- Die Zukunft der Krankenhaushygiene – Hygienestandards verbessern, Schulungen intensivieren, Patientensicherheit erhöhen
- Wenn das Immunsystem die Luft nimmt – Wie Jugendliche mit autoimmunen Lungenerkrankungen leben lernen
- IM GESPRÄCH: Neue Klinik für Operative Gynäkologie – Interview mit Chefarzt Prof. Dr. med. Amadeus Hornemann
- IM FOKUS: Behandlung von Gebärmuttersenkungen – Eine Sehne gibt Hoffnung
- IM GESPRÄCH: Krebsvorstufen frühzeitig erkennen – Dysplasie-Expertin Dr. med. Franziska Hill berichtet
- Kreative Heilung: Musik- und Kunsttherapie am Clementine Kinderhospital
- Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital fördern berufliche Weiterqualifizierung
- Stiftung Friedrichsheim spendet Versorgungseinheit für Frühgeborene
Uhrtürmchen abonnieren
Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhrtürmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.
Felder mit einem * sind Pflichtfelder.