Neue Chefärztin am Bürger­hospital

Die Klinik für Abhhängigkeitserkrankungen und Konsiliarpsychiatrie am Bürger­hospital bekommt mit Dr. med. Nina Kim Bekier eine neue Chefärztin. Sie folgt auf Dietmar Paul, der die Klinik seit 2012 leitet und Ende August in den Ruhestand gegangen ist.

Die Klinik wurde 1997 am Bürger­hospital als Reaktion auf die sich damals stark ausbreitende Drogen­pro­blem­atik in Frankfurt eröffnet. Das medizinische Angebot richtet sich in erster Linie an Patient:innen, die an einer Abhängigkeit von illegalen Substanzen leiden. Das Team der Klinik ist insbesondere auf den Entzug von Opioiden (z. B. Heroin, Methadon) und Kokain (auch Crack) spezialisiert. Die Patient:innen durchlaufen einen Entzug von illegalen Substanzen in engmaschiger Begleitung von Fächärzt:innen, Kranken- und Altenpflegekräften sowie Sozialarbeiter:innen.

Als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie ist Dr. Bekier auf die Behandlung von Menschen mit Suchtproblemen spezialisiert. Zuvor arbeitete und forschte die Medizinerin unter anderem im Bereich illegaler Substanzen am renommierten Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim.

“Wir freuen uns sehr, mit Dr. Nina Kim Bekier eine sehr erfahrene und im Frankfurter Suchthilfesystem bestens vernetzte Medizinerin als neue Chefärztin unserer Klinik gewonnen zu haben. Sie konnte glücklicherweise schon im November vergangenen Jahres zu uns stoßen, sich einen umfassenden Überblick über die Abläufe in der Patienten­versorgung verschaffen und damit auf die Übernahme der chefärztlichen Leitung vorbereiten. Wir sind sehr zuversichtlich, unter ihrer Leitung auch künftig einen wichtigen Beitrag zur Versorgung suchtkranker Menschen in Frankfurt und Umgebung zu leisten“, erklärt Geschäftsführer Marcus Amberger.

Neben der chefärztlichen Leitung der Klinik für Ab­hängig­keits­erkrankungen und Konsiliarpsychiatrie übernimmt Dr. Bekier auch die Leitung der Substitutionsambulanz Grüne Straße im Frankfurter Ostend (SAGS). Die 2003 eröffnete Ambulanz, die Opioid-Abhängigen eine Substitution auf Basis von Diamorphin bzw. pharmakologisch reinem Heroin ermöglicht, ist ein wesentlicher Eckpfeiler im Frankfurter Suchthilfesystem. Träger der Einrichtung ist die Bürger­hospital und Clementine Kinder­hospital gGmbH.

Pressekontakt

Beiträge aus der gleichen Kategorie

22.01.2025 - News (Allgemeines) | Auszeichnungen & Zertifikate | Pressemitteilungen

AOK bescheinigt Allgemeinchirurgie des Bürger­hospitals überdurchschnittliche Behand­lungs­qua­lität

Die AOK Hessen hat der Klinik für Allgemein- und Visze­ral­chi­rurgie des Bürger­hospitals eine überdurchschnittlich hohe Behand­lungs­qua­lität bei Leistenbruch-Operationen und Gallenblasenentfernungen bescheinigt. Grundlage für die Auszeichnung der Krankenkasse sind Auswertungen zu Behand­lungs­er­geb­nissen bei bestimmten Operationen.

08.01.2025 - News (Allgemeines) | Medizin | Pressemitteilungen

Bürger­hospital mit neuem Geburtenrekord

Das Bürger­hospital hat 2024 erneut eine stark gestiegene Anzahl an Geburten verzeichnet. Während 2023 4.154 Geburten begleitet wurden, wurden 2024 insgesamt 4.374 Geburten gezählt. Damit verzeichnete das Bürger­hospital so viele Geburten wie noch nie.

18.11.2024 - News (Allgemeines) | Pressemitteilungen

Trauer um Friedrich von Metzler

Friedrich von Metzler gehörte ab 1972 dem Verein Bürger­hospital Frankfurt am Main e. V., Träger des Bürger­hospitals Frankfurt, an. Nach der erfolgreichen Fusion mit dem Clementine Kinder­hospital wechselte Friedrich von Metzler in den Aufsichtsrat der neuen Kran­ken­haus­trägergesellschaft, aus dem er altersbedingt im Jahr 2021 ausschied

Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen