Starker Start für kleine Helden

Frühgeborene sind wahre Kämpfer, das zeigt die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals Frankfurt anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags. Am Freitag,den 16. November 2018, lädt das Team um Chefarzt Prof. Steffen Kunzmann von 14 bis 16 Uhr alle Interessierten in das Foyer des Bürger­hospitals in der Nibelungen­allee 37-41 in Frankfurt ein. An einem Infor­ma­tions­stand sowie in einer Bilder­aus­stel­lung zeigen sie, wie die kleinsten Patienten trotz aller Hürden ihren Weg in das Leben gemeistert haben und wie das Klinik-Team sie und ihre Eltern dabei medizinisch sowie psychologisch unterstützt hat.

„Der Welt-Frühgeborenen-Tag ist eine gute Gelegenheit, um auf die besonderen Bedürfnisse unserer kleinsten Patienten am Haus und die besonderen Heraus­for­de­rungen, denen sie und ihre Eltern gegenüberstehen, aufmerksam zu machen“, erklärt Prof. Kunzmann. „Für die Fotoausstellung haben wir Eltern ehemaliger Frühchen angeschrieben und sie um Frühchenfotos und aktuelle Aufnahmen ihrer Kinder gebeten. Wir haben daraufhin viele Bilder erhalten und es ist toll zu sehen, was aus den einstigen Sorgenkindern heute geworden ist.“

Jährlich versorgt die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin am an die 550 Frühgeborene und kranke Neugeborene. 90 bis 100 davon sind Extrem-Frühgeborene, die weniger als 1.500 Gramm wiegen. Dank modernster Erkenntnisse und Medizintechnik hat der Großteil von ihnen heute gute Chancen, den Weg ins Leben zu meistern. Prof. Kunzmann und sein Team begleiten dabei nicht nur medizinisch. „Wie man sich vorstellen kann, ist es für die Eltern oftmals sehr belastend, wenn ihr Kind zu früh oder krank geboren wird. Manche geben sich z. B. selbst die Schuld an einer Frühgeburt, wobei dies so gut wie nie zutreffend ist. Und natürlich kommt es auch vor, dass es ein Kind nicht schafft. An unserem Perinatal­zentrum-Level-1 steht daher allen Familien unser Team der psychosozialen Elternbegleitung als Ansprechpartner zur Verfügung. Es besteht aus einem Psychologen, einer Sozialpädagogin und Seelsorgerinnen“, so Prof. Kunzmann.

Hintergrund

International kommt etwa jedes zehnte Neugeborene zu früh auf die Welt, in Deutschland um die 60.000. Als Frühgeburt zählen Babys, die vor Vollendung der 37. Schwangerschafts-woche geboren werden. Laut der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion WHO stellt Frühgeburt die Haupt­to­des­ur­sache bei Kindern unter fünf Jahren dar.

Um Frühgeborenen und ihren Familien eine Stimme zu geben, hat die European Foundation for the Care of Newborn Infants (EFCNI) bereits 2008 den Welt-Frühgeborenen-Tag ins Leben gerufen, der jährlich am 17. November gefeiert wird. EFCNI vereint als europäische Stiftung für Frühgeborene und kranke Neugeborene Eltern, medizinische Fachleute verschiedener Disziplinen, Wissen­schaftler, Politiker und weitere Akteure mit dem Ziel, den Gesundheitszustand Frühgeborener und kranker Neugeborener zu verbessern. 2016 hat EFCNI gemeinsam mit Partnern, wie verschiedenen Fachverbänden für Kinder- und Jugendheilkunde, die Kampagne Starker Start für kleine Helden ins Leben gerufen. Ziel war es, Kliniken mit neonatologischer Intensivstation bei der Organisation und Durchführung eigener Veranstaltungen zu unterstützen. Aufgrund der großen Resonanz beschlossen die Organisatoren, die Kampagne weiterzuführen und auf die Schweiz auszudehnen.

Starker Start für kleine Helden ist eine Initiative von EFCNI, unterstützt von Nestlé Nutrition sowie Philips Avent. Koope­ra­tions­partner 2017 sind die Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Bildungsinstitut Fachbereiche Gesundheitswesen (B.F.G.), Berufsverband Kinder­kran­ken­pflege Österreich, Bunter Kreis Bundesverband, Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin (DGPGM), Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene (DSKN), Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), Österreichisches Hebammengremium, Stiftung Kindergesundheit und Uplift-Aufwind. Weitere

Informationen: www.efcni.org

Beiträge aus der gleichen Kategorie

06.05.2025 - News (Allgemeines) | Spenden & Fördern | Clementine Kinder­hospital

Stadt und Stiftung feiern 150 Jahre Clementine Kinder­hospital

Am 6. Mai lud Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef in den Frankfurter Römer, um in einem Festakt im Kaisersaal das nunmehr 150-jährige Bestehen von Frankfurts einzigem reinen Kinder­kran­ken­haus zu würdigen.

07.04.2025 - News (Allgemeines)

Erstmalige Behandlung von Myomen mittels Radio­fre­quenz­ab­la­tion

In der Klinik für Operative Gynäkologie des Bürger­hospitals wurden erstmals Myome mittels Radio­fre­quenz­ab­la­tion (RFA) behandelt. Damit erweitert die Klinik ihr Leistungsangebot bei Erkrankungen der Gebärmutter.

25.03.2025 - News (Allgemeines) | Auszeichnungen & Zertifikate | Pressemitteilungen

Klinik für Dia­beto­logie gehört zu den wenigen Exzellenzzentren in Deutschland

Die Klinik für Dia­beto­logie und Ernäh­rungs­me­dizin des Bürger­hospitals ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erstmals als Exzellenzzentrum zertifiziert worden. Mit dem Zertifikat zeichnet die Fachgesellschaft besonders spezialisierte Einrichtungen in Deutschland aus, die bestmögliche Behand­lungs­er­geb­nisse vorweisen, hoch­qua­li­fi­ziertes ärztliches wie pflegerisches Personal vorhalten und besonders viel Erfahrung im Umgang mit allen Formen des Diabetes mellitus besitzen.

Ihre Ansprechpartner in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Pressearbeit, PR und interne Kommunikation, Leitung

Silvio Wagner
Telefon (069) 1500 - 1242

E-Mail

Referentin Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Meltem Yildiz
Telefon (069) 1500 - 1240

E-Mail

Referentin Online-Kommunikation

Christiane Grundmann
Telefon (069) 1500 - 1241

E-Mail


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen


Unsere nächsten Termine

... am Clementine Kinder­hospital und am Bürger­hospital Frankfurt

+++ Bitte beachten Sie +++

Aktuell finden keine Patien­ten­ver­an­stal­tungen und Infoabende statt.

Als Ersatz für die Eltern-Infoabende finden Sie auf folgender Seite Video-Einblicke in unsere Geburtshilfe.

Videos Geburtshilfe

Starker Start für kleine Helden

Frühgeborene sind wahre Kämpfer, das zeigt die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals Frankfurt anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags. Am Freitag,den 16. November 2018, lädt das Team um Chefarzt Prof. Steffen Kunzmann von 14 bis 16 Uhr alle Interessierten in das Foyer des Bürger­hospitals in der Nibelungen­allee 37-41 in Frankfurt ein. An einem Infor­ma­tions­stand sowie in einer Bilder­aus­stel­lung zeigen sie, wie die kleinsten Patienten trotz aller Hürden ihren Weg in das Leben gemeistert haben und wie das Klinik-Team sie und ihre Eltern dabei medizinisch sowie psychologisch unterstützt hat.

„Der Welt-Frühgeborenen-Tag ist eine gute Gelegenheit, um auf die besonderen Bedürfnisse unserer kleinsten Patienten am Haus und die besonderen Heraus­for­de­rungen, denen sie und ihre Eltern gegenüberstehen, aufmerksam zu machen“, erklärt Prof. Kunzmann. „Für die Fotoausstellung haben wir Eltern ehemaliger Frühchen angeschrieben und sie um Frühchenfotos und aktuelle Aufnahmen ihrer Kinder gebeten. Wir haben daraufhin viele Bilder erhalten und es ist toll zu sehen, was aus den einstigen Sorgenkindern heute geworden ist.“

Jährlich versorgt die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin am an die 550 Frühgeborene und kranke Neugeborene. 90 bis 100 davon sind Extrem-Frühgeborene, die weniger als 1.500 Gramm wiegen. Dank modernster Erkenntnisse und Medizintechnik hat der Großteil von ihnen heute gute Chancen, den Weg ins Leben zu meistern. Prof. Kunzmann und sein Team begleiten dabei nicht nur medizinisch. „Wie man sich vorstellen kann, ist es für die Eltern oftmals sehr belastend, wenn ihr Kind zu früh oder krank geboren wird. Manche geben sich z. B. selbst die Schuld an einer Frühgeburt, wobei dies so gut wie nie zutreffend ist. Und natürlich kommt es auch vor, dass es ein Kind nicht schafft. An unserem Perinatal­zentrum-Level-1 steht daher allen Familien unser Team der psychosozialen Elternbegleitung als Ansprechpartner zur Verfügung. Es besteht aus einem Psychologen, einer Sozialpädagogin und Seelsorgerinnen“, so Prof. Kunzmann.

Hintergrund

International kommt etwa jedes zehnte Neugeborene zu früh auf die Welt, in Deutschland um die 60.000. Als Frühgeburt zählen Babys, die vor Vollendung der 37. Schwangerschafts-woche geboren werden. Laut der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion WHO stellt Frühgeburt die Haupt­to­des­ur­sache bei Kindern unter fünf Jahren dar.

Um Frühgeborenen und ihren Familien eine Stimme zu geben, hat die European Foundation for the Care of Newborn Infants (EFCNI) bereits 2008 den Welt-Frühgeborenen-Tag ins Leben gerufen, der jährlich am 17. November gefeiert wird. EFCNI vereint als europäische Stiftung für Frühgeborene und kranke Neugeborene Eltern, medizinische Fachleute verschiedener Disziplinen, Wissen­schaftler, Politiker und weitere Akteure mit dem Ziel, den Gesundheitszustand Frühgeborener und kranker Neugeborener zu verbessern. 2016 hat EFCNI gemeinsam mit Partnern, wie verschiedenen Fachverbänden für Kinder- und Jugendheilkunde, die Kampagne Starker Start für kleine Helden ins Leben gerufen. Ziel war es, Kliniken mit neonatologischer Intensivstation bei der Organisation und Durchführung eigener Veranstaltungen zu unterstützen. Aufgrund der großen Resonanz beschlossen die Organisatoren, die Kampagne weiterzuführen und auf die Schweiz auszudehnen.

Starker Start für kleine Helden ist eine Initiative von EFCNI, unterstützt von Nestlé Nutrition sowie Philips Avent. Koope­ra­tions­partner 2017 sind die Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Bildungsinstitut Fachbereiche Gesundheitswesen (B.F.G.), Berufsverband Kinder­kran­ken­pflege Österreich, Bunter Kreis Bundesverband, Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin (DGPGM), Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene (DSKN), Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), Österreichisches Hebammengremium, Stiftung Kindergesundheit und Uplift-Aufwind. Weitere

Informationen: www.efcni.org

Beiträge aus der gleichen Kategorie

06.05.2025 - News (Allgemeines) | Spenden & Fördern | Clementine Kinder­hospital

Stadt und Stiftung feiern 150 Jahre Clementine Kinder­hospital

Am 6. Mai lud Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef in den Frankfurter Römer, um in einem Festakt im Kaisersaal das nunmehr 150-jährige Bestehen von Frankfurts einzigem reinen Kinder­kran­ken­haus zu würdigen.

07.04.2025 - News (Allgemeines)

Erstmalige Behandlung von Myomen mittels Radio­fre­quenz­ab­la­tion

In der Klinik für Operative Gynäkologie des Bürger­hospitals wurden erstmals Myome mittels Radio­fre­quenz­ab­la­tion (RFA) behandelt. Damit erweitert die Klinik ihr Leistungsangebot bei Erkrankungen der Gebärmutter.

25.03.2025 - News (Allgemeines) | Auszeichnungen & Zertifikate | Pressemitteilungen

Klinik für Dia­beto­logie gehört zu den wenigen Exzellenzzentren in Deutschland

Die Klinik für Dia­beto­logie und Ernäh­rungs­me­dizin des Bürger­hospitals ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erstmals als Exzellenzzentrum zertifiziert worden. Mit dem Zertifikat zeichnet die Fachgesellschaft besonders spezialisierte Einrichtungen in Deutschland aus, die bestmögliche Behand­lungs­er­geb­nisse vorweisen, hoch­qua­li­fi­ziertes ärztliches wie pflegerisches Personal vorhalten und besonders viel Erfahrung im Umgang mit allen Formen des Diabetes mellitus besitzen.


Uhr­­türmchen 2/2024

In dieser Ausgabe lesen Sie:

  • Die Zukunft der Krankenhaushygiene – Hygienestandards verbessern, Schulungen intensivieren, Patien­ten­sich­er­heit erhöhen
  • Wenn das Immunsystem die Luft nimmt – Wie Jugendliche mit autoimmunen Lungenerkrankungen leben lernen
  • IM GESPRÄCH: Neue Klinik für Operative Gynäkologie – Interview mit Chefarzt Prof. Dr. med. Amadeus Hornemann
  • IM FOKUS: Behandlung von Gebärmuttersenkungen – Eine Sehne gibt Hoffnung
  • IM GESPRÄCH: Krebsvorstufen frühzeitig erkennen – Dysplasie-Expertin Dr. med. Franziska Hill berichtet
  • Kreative Heilung: Musik- und Kunsttherapie am Clementine Kinder­hospital 
  • Bürger­hospital und Clementine Kinder­hospital fördern berufliche Weiterqualifizierung
  • Stiftung Friedrichsheim spendet Versorgungseinheit für Frühgeborene

Uhr­­türmchen abonnieren

Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhr­­türmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Kontaktformular

Abo Uhrtürmchen

Über die Schulter geschaut

Die Berufswelt am Krankenhaus ist vielfältig. Vor und hinter den Kulissen arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen zusammen, um die Patienten gesund wieder nach Hause entlassen zu können. Auf www.annersder.com stellen wir einige Berufsfelder vor.