Inter­dis­zi­pli­närer Kongress für Endokrine Chirurgie und Thermoablation

Am 25. Juni hat das Bürgerhospital nach pandemiebedingter Unterbrechung wieder zu einem medizin­ischen Fachkongress in die Deutsche Nationalbibliothek geladen: Unter der wissen­schaft­lichen Leitung von Dr. med. Christian Vorländer, Chefarzt der Klinik für Endokrine Chirurgie, und Prof. Dr. med. Hüdayi Korkusuz, Leiter der Sektion Thermoablation, fanden das 10. Frankfurter Symposium für Endokrine Chirurgie sowie der 2. Internationale Kongress für Thermoablation als gemeinsame Fachveranstaltung statt.

Im Fokus des inter­dis­zi­pli­nären Kongresses standen Thera­pie­mö­glich­keiten bei Mikrokarzinomen an der Schilddrüse. „In den vergangenen Jahren haben wir bei der Behandlung von Erkrankungen an der Schilddrüse eine Vielzahl an neuen Erkenntnissen gewonnen, sowohl im nicht-invasiven als auch im chirurg­ischen Bereich. Es war sehr erfreulich, nach mehrjähriger Unterbrechung unseren neuesten Stand der Medizin mit einem inter­national besetzten Panel und Publikum auch wieder in Präsenz zu teilen und diskutieren zu können“, erklärt Dr. Vorländer. „Thermoablative Behand­lungs­me­thoden an der Schilddrüse werden immer differenzierter eingesetzt. Je nach Ausgangslage der Erkrankung können unter­schiedliche Verfahren eingesetzt werden. Der Kongress hat den Teilnehmenden dafür einen aktuellen und sehr umfassenden Überblick geboten“, ergänzt Professor Korkusuz, der neben seiner Tätigkeit am Bürgerhospital das Deutsche Zentrum für Thermoablation e. V. leitet. Insgesamt nahmen über 60 Personen am Kongress teil, der Vorträge aus den medizin­ischen Disziplinen Endokrinologie, Chirurgie und Radiologie umfasste.

Vorstellung erster Studienergebnisse zu Optoakustik

Im Rahmen des Kongresses stellte die Klinik für Endokrine Chirurgie zudem ihre jüngsten Erfahrungswerte mit der neuen Technik der Optoakustik vor. Hier werden mittels Laserlicht in den darunterliegenden Gewebsschichten Analysen durchgeführt, die die Möglichkeiten der Diagnostik von gutartigen und nicht-gutartigen Schilddrüsenknoten verbessern können. Vorläuferuntersuchungen bei anderen Gewebstypen wurden bereits unter anderem am Fraunhofer-Institut in München durchgeführt. „Die Ergebnisse des Bürger­hospitals bei der Anwendung dieser Technik werden wir im Herbst auch auf der Fachtagung der Endokrinen Chirurgie vorgetragen“, fasst Dr. Vorländer zusammen.

Die Klinik für Endokrine Chirurgie am Bürgerhospital zählt seit 2012 zu den aktuell bundesweit acht Referenzzentren für Schilddrüsen- und Neben­schild­drüsen­chirurgie der Deutschen Gesell­schaft für Allgemein- und Visze­ral­chi­rurgie und behandelt jährlich rund 3.000 Patient:innen. 2018 wurde die Klinik um die Sektion Thermoablation erweitert, in der bestimmte Schild­drü­sen­er­kran­kungen, aber auch Fibroademone an der Brust mittels Radiofrequenzen, Laser und Mikrowellen behandelt werden.

Pressekontakt

Beiträge aus der gleichen Kategorie

18.09.2023 - News (Allgemeines) | Karriere | Pressemitteilungen

Zweiter Hebammenkurs startet Rückkehr in klinische Geburtshilfe

Das Wiedereinstiegsprojekt in die klinische Geburtshilfe stößt weiter auf große Resonanz unter Hebammen. Das Bürgerhospital hat heute weitere sechs Hebammen begrüßt, die die Rückkehr in die klinische Berufstätigkeit wagen möchten. In den kommenden drei Monaten werden sie in einem Mentoringprogramm mit Theorie- und Praxisschulungen auf die neuen Aufgaben vorbereitet und lernen die Einsatzbereiche für Hebammen in der hiesigen Geburtshilfe kennen.

13.09.2023 - News (Allgemeines) | Pressemitteilungen

Tag der offenen Tür am Bürgerhospital

Am Sonntag, den 17. September, öffnet das Bürgerhospital Frankfurt seine Türen für die Öffentlich­keit. In einem vielfältigen Rahmenprogramm können Besucher:innen den Kosmos Krankenhaus von 12:00 bis 16:00 Uhr näher kennenlernen und z. B. das eigene chirurgische Geschick testen. Zudem informiert das Kreißsaal-Team Schwangere über das geburtshilfliche Angebot. Darüber hinaus werden ausgewählte OP-Säle zugänglich gemacht. Insgesamt informieren über zehn Fachbereiche und Kliniken über ihr medizin­isches Angebot.

25.08.2023 - News (Allgemeines) | Medizin | Pressemitteilungen

Bürgerhospital eröffnet Zentrum für Refluxerkrankungen

Die Klinik für Allgemein- und Visze­ral­chi­rurgie am Bürgerhospital Frankfurt erweitert ihr Leistungsangebot um ein Refluxzentrum. Es bietet Betroffenen alle gängigen Möglichkeiten der Behandlung eines Reflux, von der Erstdiagnose, über die medikamentöse Behandlung bis zur operativen Therapie.

Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen