Kinderrechte-Projekt mit Award ausgezeichnet

Judith Wiesner, Projektbeauftragte für Kinderrechte am Bürger­hospital und Clementine Kinder­hospital, ist auf dem diesjährigen Klinik-Kongress DRG-Forum in Berlin mit dem Vordenker-Award ausgezeichnet worden. Die Kinder­kran­ken­schwester und Sozialpädagogin verantwortet ein an beiden Kliniken entwickeltes Projekt zur Stärkung von Kinderrechten im Krankenhaus.

Als vulnerable Patientengruppe bedürfen Kinder im Krankenhaus eines besonderen Schutzes und hoher Aufmerksamkeit. Dennoch werden Kinder und Jugendliche oft nicht altersgerecht in die Kommunikation und Therapieentscheidungen einbezogen. Vor dieser Herausforderung haben das Bürger­hospital und das Clementine Kinder­hospital 2024 ein Projekt zur Stärkung von Kinderrechten im Krankenhaus entwickelt, das seitdem von Judith Wiesner als Projektbeauftragte für Kinderrechte der beiden Krankenhäuser verantwortet wird. Maßgeblicher Förderer des Projekts ist die Clementine Kinder­hospital – Dr. Christ’sche Stiftung.

 

Kinder an Behandlung teilhaben lassen

Judith Wiesner interviewt auf den pädiatrischen Stationen und Ambulanzen des Bürger­hospitals und Clementine Kinder­hospitals vier- bis 17-jährige Patientinnen und Patienten zu ihrem Kran­ken­haus­auf­ent­halt.  

„Am Anfang sagen die Kinder, dass sie alles verstehen. Wenn man genauer nachfragt, kommen aber Unklarheiten zum Vorschein: die Arztsprache, Abkürzungen, lateinische Wörter. ‚Warum muss ich so lange warten?‘ – eine typische Frage, auch weil Kinder ein anderes Zeitgefühl haben“, erklärt Judith Wiesner. Als erste Reaktion auf die Interviews sollen interne Fortbildungen konzipiert werden, zudem wurde ein spezieller Kommunikationsleitfaden für den Umgang mit jungen Patient:innen zur Verfügung gestellt. Mitarbeiter:innen der Kliniken und Ambulanzen werden so darin gefördert, kindgerecht zu erklären, worum es bei der Behandlung geht und welche Maßnahmen geplant sind. „Auch die Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte selbst pushen das Projekt, weil sie durch die Rückmeldungen der Kinder viele neue Impulse bekommen“, ergänzt Wiesner.

 

„Die Pädiatrie ist ein wesentlicher Eckpfeiler in unserem medizinischen Leis­tungs­spek­trum. Und es ist immer unser Ziel, Kinder und Jugendliche mit allen uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu unterstützen und ihnen – im besten Fall – zur Genesung zur verhelfen. Dieser Grundsatz ist unter unseren Kinderärzt:innen und Kinder­kran­ken­pfle­ge­kräften tief verwurzelt. Auf dieser Grundhaltung wollen wir konsequent auch organisatorisch aufbauen – und haben deswegen das Kinderrechteprojekt initiiert“, erläutert Geschäftsführer Marcus Amberger die Hintergründe des Projekts.

 

Über den Vordenker-Award und das DRG-Forum

Das DRG-Forum ist ein jährlich stattfindender Kongress für Führungskräfte aus der Gesundheitsbranche. Dieses Jahr fand die vom Fachverlag Bibliomed organisierte zweitägige Veranstaltung vom 20. bis 21. März in Berlin statt.  Die Auszeichnung zum Vordenker-Award wird im Rahmen des Kongresses jährlich an Persönlichkeiten der Gesund­heits­wirt­schaft verliehen, die mit innovativen Ideen und Projekten ein Vorbild für die Verbesserung von Qualität und Produktivität der Versorgung sind.

 

Pressekontakt

Beiträge aus der gleichen Kategorie

16.10.2025 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Wer fragt, gewinnt - Kinderrechte im Krankenhaus

In einem Kinder­kran­ken­haus stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt. So weit selbstverständlich. Doch entsprechen unser Umgang, unsere Kommunikation, die Einrichtung und Abläufe auch wirklich den Bedürfnissen von Minderjährigen? Ist etwas, das Ärzt:innen, Kinder­kran­ken­pfle­ge­kräfte und Pädagog:innen für kindgerecht halten, wirklich kindgerecht? Dieser Frage geht seit einem Jahr Judith Wiesner nach. Als Projektbeauftragte für Kinderrechte fragt sie Kinder und Jugendliche, die am Clementine Kinder­hospital und am Bürger­hospital behandelt werden, nach ihrer Meinung und bringt damit positive Veränderungen auf den Weg.

26.08.2025 - Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Kreative Heilung - Musik- und Kunsttherapie am Clementine Kinder­hospital

In einer Welt, in der Kinder und Jugendliche es oft nicht leicht haben, bieten kreative Therapien einen Raum für Heilung und Wachstum. Im Clementine Kinder­hospital haben Musik- und Kunsttherapien ihren festen Platz im therapeutischen Konzept für neurologisch und psychosomatisch erkrankte Kinder. Hier verwandeln sich Klänge in emotionale Brücken und Farben werden zu Mitteln der Selbstentdeckung. Die Therapeuten Evelyn Böckling und Thorsten Huropp berichten, wie kreative Ausdrucksformen nicht nur die seelische und emotionale Gesundheit fördern, sondern auch das Selbstbewusstsein der jungen Menschen stärken.

31.07.2025 - Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Wenn das Immunsystem die Luft nimmt - Wie Jugendliche mit autoimmunen Lungenerkrankungen leben lernen

Seit 2024 hat die pneumologische Ambulanz von Oberarzt Dr. med. Richard Kitz und Marco Haupt auch eine Zulassung zur Behandlung von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren. Umfasste das Behand­lungs­spek­trum früher hauptsächlich die Diagnostik und Therapie von Allergien und asthmatischen Erkrankungen, Lungenentzündungen sowie chronischem Husten oder sogar Tuberkulose, können nun auch Jugendliche mit einem anderen Erkrankungsspektrum behandelt werden. Dazu gehören zum Beispiel autoimmun bedingte Lungenerkrankungen, die erst im Laufe der Kindheit entstehen und im Jugendalter zutage treten. Christiane Grundmann sprach mit Dr. Kitz über die Besonderheiten dieser Erkrankungen und die Heraus­for­de­rungen des Erwachsenwerdens.

Ihre Ansprechpartner in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Pressearbeit, PR und interne Kommunikation, Leitung

Silvio Wagner
Telefon (069) 1500 - 1242

E-Mail

Referentin Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Meltem Yildiz
Telefon (069) 1500 - 1240

E-Mail

Referentin Online-Kommunikation

Christiane Grundmann
Telefon (069) 1500 - 1241

E-Mail


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen


Unsere nächsten Termine

... am Clementine Kinder­hospital und am Bürger­hospital Frankfurt

+++ Bitte beachten Sie +++

Aktuell finden keine Patien­ten­ver­an­stal­tungen und Infoabende statt.

Als Ersatz für die Eltern-Infoabende finden Sie auf folgender Seite Video-Einblicke in unsere Geburtshilfe.

Videos Geburtshilfe

Kinderrechte-Projekt mit Award ausgezeichnet

Judith Wiesner, Projektbeauftragte für Kinderrechte am Bürger­hospital und Clementine Kinder­hospital, ist auf dem diesjährigen Klinik-Kongress DRG-Forum in Berlin mit dem Vordenker-Award ausgezeichnet worden. Die Kinder­kran­ken­schwester und Sozialpädagogin verantwortet ein an beiden Kliniken entwickeltes Projekt zur Stärkung von Kinderrechten im Krankenhaus.

Als vulnerable Patientengruppe bedürfen Kinder im Krankenhaus eines besonderen Schutzes und hoher Aufmerksamkeit. Dennoch werden Kinder und Jugendliche oft nicht altersgerecht in die Kommunikation und Therapieentscheidungen einbezogen. Vor dieser Herausforderung haben das Bürger­hospital und das Clementine Kinder­hospital 2024 ein Projekt zur Stärkung von Kinderrechten im Krankenhaus entwickelt, das seitdem von Judith Wiesner als Projektbeauftragte für Kinderrechte der beiden Krankenhäuser verantwortet wird. Maßgeblicher Förderer des Projekts ist die Clementine Kinder­hospital – Dr. Christ’sche Stiftung.

 

Kinder an Behandlung teilhaben lassen

Judith Wiesner interviewt auf den pädiatrischen Stationen und Ambulanzen des Bürger­hospitals und Clementine Kinder­hospitals vier- bis 17-jährige Patientinnen und Patienten zu ihrem Kran­ken­haus­auf­ent­halt.  

„Am Anfang sagen die Kinder, dass sie alles verstehen. Wenn man genauer nachfragt, kommen aber Unklarheiten zum Vorschein: die Arztsprache, Abkürzungen, lateinische Wörter. ‚Warum muss ich so lange warten?‘ – eine typische Frage, auch weil Kinder ein anderes Zeitgefühl haben“, erklärt Judith Wiesner. Als erste Reaktion auf die Interviews sollen interne Fortbildungen konzipiert werden, zudem wurde ein spezieller Kommunikationsleitfaden für den Umgang mit jungen Patient:innen zur Verfügung gestellt. Mitarbeiter:innen der Kliniken und Ambulanzen werden so darin gefördert, kindgerecht zu erklären, worum es bei der Behandlung geht und welche Maßnahmen geplant sind. „Auch die Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte selbst pushen das Projekt, weil sie durch die Rückmeldungen der Kinder viele neue Impulse bekommen“, ergänzt Wiesner.

 

„Die Pädiatrie ist ein wesentlicher Eckpfeiler in unserem medizinischen Leis­tungs­spek­trum. Und es ist immer unser Ziel, Kinder und Jugendliche mit allen uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu unterstützen und ihnen – im besten Fall – zur Genesung zur verhelfen. Dieser Grundsatz ist unter unseren Kinderärzt:innen und Kinder­kran­ken­pfle­ge­kräften tief verwurzelt. Auf dieser Grundhaltung wollen wir konsequent auch organisatorisch aufbauen – und haben deswegen das Kinderrechteprojekt initiiert“, erläutert Geschäftsführer Marcus Amberger die Hintergründe des Projekts.

 

Über den Vordenker-Award und das DRG-Forum

Das DRG-Forum ist ein jährlich stattfindender Kongress für Führungskräfte aus der Gesundheitsbranche. Dieses Jahr fand die vom Fachverlag Bibliomed organisierte zweitägige Veranstaltung vom 20. bis 21. März in Berlin statt.  Die Auszeichnung zum Vordenker-Award wird im Rahmen des Kongresses jährlich an Persönlichkeiten der Gesund­heits­wirt­schaft verliehen, die mit innovativen Ideen und Projekten ein Vorbild für die Verbesserung von Qualität und Produktivität der Versorgung sind.

 

Pressekontakt

Beiträge aus der gleichen Kategorie

16.10.2025 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Wer fragt, gewinnt - Kinderrechte im Krankenhaus

In einem Kinder­kran­ken­haus stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt. So weit selbstverständlich. Doch entsprechen unser Umgang, unsere Kommunikation, die Einrichtung und Abläufe auch wirklich den Bedürfnissen von Minderjährigen? Ist etwas, das Ärzt:innen, Kinder­kran­ken­pfle­ge­kräfte und Pädagog:innen für kindgerecht halten, wirklich kindgerecht? Dieser Frage geht seit einem Jahr Judith Wiesner nach. Als Projektbeauftragte für Kinderrechte fragt sie Kinder und Jugendliche, die am Clementine Kinder­hospital und am Bürger­hospital behandelt werden, nach ihrer Meinung und bringt damit positive Veränderungen auf den Weg.

26.08.2025 - Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Kreative Heilung - Musik- und Kunsttherapie am Clementine Kinder­hospital

In einer Welt, in der Kinder und Jugendliche es oft nicht leicht haben, bieten kreative Therapien einen Raum für Heilung und Wachstum. Im Clementine Kinder­hospital haben Musik- und Kunsttherapien ihren festen Platz im therapeutischen Konzept für neurologisch und psychosomatisch erkrankte Kinder. Hier verwandeln sich Klänge in emotionale Brücken und Farben werden zu Mitteln der Selbstentdeckung. Die Therapeuten Evelyn Böckling und Thorsten Huropp berichten, wie kreative Ausdrucksformen nicht nur die seelische und emotionale Gesundheit fördern, sondern auch das Selbstbewusstsein der jungen Menschen stärken.

31.07.2025 - Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Wenn das Immunsystem die Luft nimmt - Wie Jugendliche mit autoimmunen Lungenerkrankungen leben lernen

Seit 2024 hat die pneumologische Ambulanz von Oberarzt Dr. med. Richard Kitz und Marco Haupt auch eine Zulassung zur Behandlung von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren. Umfasste das Behand­lungs­spek­trum früher hauptsächlich die Diagnostik und Therapie von Allergien und asthmatischen Erkrankungen, Lungenentzündungen sowie chronischem Husten oder sogar Tuberkulose, können nun auch Jugendliche mit einem anderen Erkrankungsspektrum behandelt werden. Dazu gehören zum Beispiel autoimmun bedingte Lungenerkrankungen, die erst im Laufe der Kindheit entstehen und im Jugendalter zutage treten. Christiane Grundmann sprach mit Dr. Kitz über die Besonderheiten dieser Erkrankungen und die Heraus­for­de­rungen des Erwachsenwerdens.


Uhr­­türmchen 2/2024

In dieser Ausgabe lesen Sie:

  • Die Zukunft der Krankenhaushygiene – Hygienestandards verbessern, Schulungen intensivieren, Patien­ten­sich­er­heit erhöhen
  • Wenn das Immunsystem die Luft nimmt – Wie Jugendliche mit autoimmunen Lungenerkrankungen leben lernen
  • IM GESPRÄCH: Neue Klinik für Operative Gynäkologie – Interview mit Chefarzt Prof. Dr. med. Amadeus Hornemann
  • IM FOKUS: Behandlung von Gebärmuttersenkungen – Eine Sehne gibt Hoffnung
  • IM GESPRÄCH: Krebsvorstufen frühzeitig erkennen – Dysplasie-Expertin Dr. med. Franziska Hill berichtet
  • Kreative Heilung: Musik- und Kunsttherapie am Clementine Kinder­hospital 
  • Bürger­hospital und Clementine Kinder­hospital fördern berufliche Weiterqualifizierung
  • Stiftung Friedrichsheim spendet Versorgungseinheit für Frühgeborene

Uhr­­türmchen abonnieren

Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhr­­türmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Kontaktformular

Abo Uhrtürmchen

Über die Schulter geschaut

Die Berufswelt am Krankenhaus ist vielfältig. Vor und hinter den Kulissen arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen zusammen, um die Patienten gesund wieder nach Hause entlassen zu können. Auf www.annersder.com stellen wir einige Berufsfelder vor.