Über die Zusammenarbeit in der Anästhesie zwischen Ärzteschaft und Pflege

Ohne die Anästhesie geht nichts im OP. Damit die Abläufe vor, während und nach den operativen Eingriffen einwandfrei laufen, muss das Zusammenspiel zwischen der Anästhesie und der Anästhesiepflege stimmen. Wir haben den beiden „A-Teams“ über die Schulter geschaut.

Gegen halb acht Uhr morgens beginnen am Bürgerhospital die Frühdienste der Anästhesie und der Anästhesiepflege. Zwei unter­schiedliche Teams, bestehend aus Fachärzt:innen für Anästhesie auf der einen Seite sowie Gesundheits- und Kran­ken­pfle­ge­kräften und Anäs­the­sie­tech­ni­schen Assistent:innen auf der anderen. Aber sie werden den ganzen Tag über zusammenarbeiten. Ihr gemeinsamer Einsatzbereich: Der Zentral-OP am Bürgerhospital.

Doch bevor die Gewerke zueinander finden, geht es für beide in die jeweilige Morgenbesprechung. „Hier verschaffe ich mir zunächst einen Überblick: In welchem Saal bin ich heute eingesetzt? Wer wird operiert? Und mit wem aus der Pflege bin ich eingeteilt?“, erklärt Dr. Anna von Treichel, die seit 2020 als Anästhesistin am Bürgerhospital tätig ist. Das gleiche Prozedere durchläuft die Anästhesiepflege: „Wenn die Kolleg:innen erfahren, mit wem sie den Tag über zusammenarbeiten werden, gibt ihnen das ein gutes Gefühl. Wir sind ein vergleichsweise kleines Haus, im OP kennt man sich, was die Arbeit als Team natürlich ungemein erleichtert“, ergänzt Janina Waniek, Leiterin der Anästhesiepflege.

Nach der Morgenbesprechung schwärmen die Teams der Anästhesie und der Anästhesiepflege in die Einleitungssäle aus, denen sie zugewiesen wurden. Gleich­zeitig bereiten die OP-Pflegekräfte die Operationssäle vor, die Chirurg:innen besprechen letzte Details vor ihren Eingriffen. In solchen Momenten ähnelt der Zentral-OP im Bürgerhospital einem Ameisenbau. Es herrscht reges Gewusel, in dem alle ihrer Aufgabe nachgehen. Schnell gelaufen werde aber nur im Notfall, betont Waniek. Die sechs Säle sind über den gesamten Tag verplant. Zwischen Schilddrüsen- und Darmkrebsoperationen, endoprothetischen Eingriffen und Kaiserschnitten scheint Tageslicht in die modernen OP-Säle.

Doch bevor es zur eigentlichen OP kommt, steht die Einleitung an. Vor der Narkose haben viele mehr Angst als vor dem Eingriff selbst. „Unser erstes Ziel ist es daher, den Patienten zu beruhigen. Ich spreche mich mit der Anästhesiepflege immer schon frühzeitig zu den Patienten ab, wir gehen mögliche Besonderheiten durch und besprechen den Ablauf der Einleitung. So können wir den Patienten dann an der Schleuse abholen und im Einleitungsraum eine ruhige ‚Kommunikationshöhle‘ aufbauen, auf der wir uns fernab des Trubels im OP-Trakt ganz auf die Narkose fokussieren können“, erklärt Dr. von Treichel.

Über den Arbeitstag hinweg stehen Anästhesie und Anästhesiepflege dann in einem konstanten Abhängigkeitsverhältnis zueinander. Keiner kann ohne den anderen. Die Anästhesiepflege braucht die ärztliche Expertise, um die Narkosen vorbereiten zu können. Andererseits ist die Anästhesie nach der Einleitung örtlich an den OP-Saal gebunden, wo der narkotisierte Patient kontinuierlich beobachtet werden muss.

In dieser Zeit richtet die Anästhesiepflege den Einleitungsraum für den nächsten Patienten neu ein und steht danach als unterstützende Hilfe im OP-Saal bereit, etwa wenn weitere Medikamente nötig werden, es zu Blutungen oder Beatmungsproblemen kommt.

„Je Saal ist eine Pflegekraft eingeteilt, das ist personalplanerisch keine Selbstverständlichkeit“, erläutert Janina Waniek. Für Dr. von Treichel ist gerade dieser Punkt wichtig, da für eine gute Zusammenarbeit elementar. Wenn sie jemanden an ihrer Seite weiß, auf den sie sich verlassen kann, könne sie fast jede Situation zusammen mit der Anästhesiepflege meistern. „Wenn alles gut vorbereitet abläuft und man am Ende des Tages auf ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen den Teams zurückblickt, geht man auch mit einem guten Gefühl aus dem Dienst“, fasst sie zusammen.

 

Der Zentral-OP am Bürgerhospital

• 2019 wurde der neue Zentral-OP in Betrieb genommen.
• In sechs Sälen finden jährlich über 7.500 Eingriffe statt.
• Alle Operationssäle verfügen über Tageslicht mit Blick auf die Nibelungen­allee und die Richard-Wagner-Straße. Von außen betrachtet ist der Betrieb im OP sichtgeschützt.
• Das Team der Anästhesiepflege umfasst über 20 Examinierte und derzeit sieben Auszubildende, das ärztliche Team zählt fast 20 Mitarbeitende. Neben dem Zentral-OP ist die Anästhesie auch im Kreißsaal, bei ambulanten Eingriffen, in der Endoskopie sowie im separaten OP-Bereich der Augen­heil­kunde im Einsatz.

 

Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie

Beiträge aus der gleichen Kategorie

14.03.2024 - Frauen­heil­kunde & Geburtshilfe

Gespendete Frauenmilch - Optimale Starthilfe für Frühgeborene

Die Geburt eines Frühchens markiert oft den Beginn einer emotionalen Achterbahnfahrt für Eltern und medizin­isches Fachpersonal gleichermaßen. Der frühe Start ins Leben erfordert neben dem Kämpfergeist des Frühchens auch fortschrittliche medizin­ische Versorgung sowie eine besondere Form der Pflege und Nahrungszufuhr. Seit Sommer 2022 kann die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals stationär behandelte Frühgeborene mit Spenderinnenmilch versorgen. Möglich macht das die Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.

16.02.2024 - Innere Medizin

Hightech und Handarbeit - Wie medizin­ischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren

Ob Morbus Basedow, eine Erkrankung der Nebenschilddrüse oder gar ein Schilddrüsenkarzinom – rund 1.700 Patient:innen schaffen Dr. med. Christian Vorländer und sein Team jedes Jahr ganz wortwörtlich „ein Problem vom Hals“. Als Spezialist:innen für Schild­drü­sen­ope­ra­tionen wissen sie genau, in welchen Fällen eine Operation vermeidbar bzw. dringend geboten ist. Deswegen überweisen nieder­gelassene Ärzt:innen viele ihrer Patient:innen an die Endokrine Chirurgie des Frankfurter Bürger­hospitals, um eine krankhafte Veränderung an der Schilddrüse abklären zu lassen.

25.01.2024 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Kranke Kinder haben Vorfahrt – Wie funktioniert die Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital?

Mehr als 13.000 kranke Kinder suchen jedes Jahr die Notfallambulanz des Clementine Kinder­hospitals auf. Davon müssen rund 1.900 Kinder stationär aufgenommen werden. Im Interview erklärt Oberarzt Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz, wie die NOA am Clementine Kinder­hospital funktioniert, warum es manchmal zu langen Wartezeiten kommt und was Eltern im Krankheitsfall ihres Kindes am besten unternehmen.

Ihre Ansprechpartner in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Pressearbeit, PR und interne Kommunikation, Leitung

Silvio Wagner
Telefon (069) 1500 - 1242

E-Mail

Referentin Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Meltem Yildiz
Telefon (069) 1500 - 1240

E-Mail

Referentin Online-Kommunikation

Christiane Grundmann
Telefon (069) 1500 - 1241

E-Mail


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen


Unsere nächsten Termine

... am Clementine Kinder­hospital und am Bürgerhospital Frankfurt

+++ Bitte beachten Sie +++

Aktuell finden keine Patien­ten­ver­an­stal­tungen und Infoabende statt.

Als Ersatz für die Eltern-Infoabende finden Sie auf folgender Seite Video-Einblicke in unsere Geburtshilfe.

Videos Geburtshilfe

Über die Zusammenarbeit in der Anästhesie zwischen Ärzteschaft und Pflege

Ohne die Anästhesie geht nichts im OP. Damit die Abläufe vor, während und nach den operativen Eingriffen einwandfrei laufen, muss das Zusammenspiel zwischen der Anästhesie und der Anästhesiepflege stimmen. Wir haben den beiden „A-Teams“ über die Schulter geschaut.

Gegen halb acht Uhr morgens beginnen am Bürgerhospital die Frühdienste der Anästhesie und der Anästhesiepflege. Zwei unter­schiedliche Teams, bestehend aus Fachärzt:innen für Anästhesie auf der einen Seite sowie Gesundheits- und Kran­ken­pfle­ge­kräften und Anäs­the­sie­tech­ni­schen Assistent:innen auf der anderen. Aber sie werden den ganzen Tag über zusammenarbeiten. Ihr gemeinsamer Einsatzbereich: Der Zentral-OP am Bürgerhospital.

Doch bevor die Gewerke zueinander finden, geht es für beide in die jeweilige Morgenbesprechung. „Hier verschaffe ich mir zunächst einen Überblick: In welchem Saal bin ich heute eingesetzt? Wer wird operiert? Und mit wem aus der Pflege bin ich eingeteilt?“, erklärt Dr. Anna von Treichel, die seit 2020 als Anästhesistin am Bürgerhospital tätig ist. Das gleiche Prozedere durchläuft die Anästhesiepflege: „Wenn die Kolleg:innen erfahren, mit wem sie den Tag über zusammenarbeiten werden, gibt ihnen das ein gutes Gefühl. Wir sind ein vergleichsweise kleines Haus, im OP kennt man sich, was die Arbeit als Team natürlich ungemein erleichtert“, ergänzt Janina Waniek, Leiterin der Anästhesiepflege.

Nach der Morgenbesprechung schwärmen die Teams der Anästhesie und der Anästhesiepflege in die Einleitungssäle aus, denen sie zugewiesen wurden. Gleich­zeitig bereiten die OP-Pflegekräfte die Operationssäle vor, die Chirurg:innen besprechen letzte Details vor ihren Eingriffen. In solchen Momenten ähnelt der Zentral-OP im Bürgerhospital einem Ameisenbau. Es herrscht reges Gewusel, in dem alle ihrer Aufgabe nachgehen. Schnell gelaufen werde aber nur im Notfall, betont Waniek. Die sechs Säle sind über den gesamten Tag verplant. Zwischen Schilddrüsen- und Darmkrebsoperationen, endoprothetischen Eingriffen und Kaiserschnitten scheint Tageslicht in die modernen OP-Säle.

Doch bevor es zur eigentlichen OP kommt, steht die Einleitung an. Vor der Narkose haben viele mehr Angst als vor dem Eingriff selbst. „Unser erstes Ziel ist es daher, den Patienten zu beruhigen. Ich spreche mich mit der Anästhesiepflege immer schon frühzeitig zu den Patienten ab, wir gehen mögliche Besonderheiten durch und besprechen den Ablauf der Einleitung. So können wir den Patienten dann an der Schleuse abholen und im Einleitungsraum eine ruhige ‚Kommunikationshöhle‘ aufbauen, auf der wir uns fernab des Trubels im OP-Trakt ganz auf die Narkose fokussieren können“, erklärt Dr. von Treichel.

Über den Arbeitstag hinweg stehen Anästhesie und Anästhesiepflege dann in einem konstanten Abhängigkeitsverhältnis zueinander. Keiner kann ohne den anderen. Die Anästhesiepflege braucht die ärztliche Expertise, um die Narkosen vorbereiten zu können. Andererseits ist die Anästhesie nach der Einleitung örtlich an den OP-Saal gebunden, wo der narkotisierte Patient kontinuierlich beobachtet werden muss.

In dieser Zeit richtet die Anästhesiepflege den Einleitungsraum für den nächsten Patienten neu ein und steht danach als unterstützende Hilfe im OP-Saal bereit, etwa wenn weitere Medikamente nötig werden, es zu Blutungen oder Beatmungsproblemen kommt.

„Je Saal ist eine Pflegekraft eingeteilt, das ist personalplanerisch keine Selbstverständlichkeit“, erläutert Janina Waniek. Für Dr. von Treichel ist gerade dieser Punkt wichtig, da für eine gute Zusammenarbeit elementar. Wenn sie jemanden an ihrer Seite weiß, auf den sie sich verlassen kann, könne sie fast jede Situation zusammen mit der Anästhesiepflege meistern. „Wenn alles gut vorbereitet abläuft und man am Ende des Tages auf ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen den Teams zurückblickt, geht man auch mit einem guten Gefühl aus dem Dienst“, fasst sie zusammen.

 

Der Zentral-OP am Bürgerhospital

• 2019 wurde der neue Zentral-OP in Betrieb genommen.
• In sechs Sälen finden jährlich über 7.500 Eingriffe statt.
• Alle Operationssäle verfügen über Tageslicht mit Blick auf die Nibelungen­allee und die Richard-Wagner-Straße. Von außen betrachtet ist der Betrieb im OP sichtgeschützt.
• Das Team der Anästhesiepflege umfasst über 20 Examinierte und derzeit sieben Auszubildende, das ärztliche Team zählt fast 20 Mitarbeitende. Neben dem Zentral-OP ist die Anästhesie auch im Kreißsaal, bei ambulanten Eingriffen, in der Endoskopie sowie im separaten OP-Bereich der Augen­heil­kunde im Einsatz.

 

Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie

Beiträge aus der gleichen Kategorie

14.03.2024 - Frauen­heil­kunde & Geburtshilfe

Gespendete Frauenmilch - Optimale Starthilfe für Frühgeborene

Die Geburt eines Frühchens markiert oft den Beginn einer emotionalen Achterbahnfahrt für Eltern und medizin­isches Fachpersonal gleichermaßen. Der frühe Start ins Leben erfordert neben dem Kämpfergeist des Frühchens auch fortschrittliche medizin­ische Versorgung sowie eine besondere Form der Pflege und Nahrungszufuhr. Seit Sommer 2022 kann die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals stationär behandelte Frühgeborene mit Spenderinnenmilch versorgen. Möglich macht das die Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.

16.02.2024 - Innere Medizin

Hightech und Handarbeit - Wie medizin­ischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren

Ob Morbus Basedow, eine Erkrankung der Nebenschilddrüse oder gar ein Schilddrüsenkarzinom – rund 1.700 Patient:innen schaffen Dr. med. Christian Vorländer und sein Team jedes Jahr ganz wortwörtlich „ein Problem vom Hals“. Als Spezialist:innen für Schild­drü­sen­ope­ra­tionen wissen sie genau, in welchen Fällen eine Operation vermeidbar bzw. dringend geboten ist. Deswegen überweisen nieder­gelassene Ärzt:innen viele ihrer Patient:innen an die Endokrine Chirurgie des Frankfurter Bürger­hospitals, um eine krankhafte Veränderung an der Schilddrüse abklären zu lassen.

25.01.2024 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Kranke Kinder haben Vorfahrt – Wie funktioniert die Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital?

Mehr als 13.000 kranke Kinder suchen jedes Jahr die Notfallambulanz des Clementine Kinder­hospitals auf. Davon müssen rund 1.900 Kinder stationär aufgenommen werden. Im Interview erklärt Oberarzt Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz, wie die NOA am Clementine Kinder­hospital funktioniert, warum es manchmal zu langen Wartezeiten kommt und was Eltern im Krankheitsfall ihres Kindes am besten unternehmen.


Uhr­­türmchen 2/2023

In dieser Ausgabe lesen Sie:

  • Im Fokus: Hightech und Handarbeit – Wie medizin­ischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren
  • Renaissance der Muttermilchbank – Gespendete Frauenmilch: optimale Starthilfe für Frühgeborene
  • Es war ein (Sommer-)Fest!
  • Volkskrankheit Reflux
  • Kranke Kinder haben Vorfahrt – Im Gespräch mit Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital
  • Zurück zur Berufung – Hebammen-Rückkehrprogramm 
  • 5 Fragen an eine Jubilarin– Daniela Dock-Rust

Uhr­­türmchen abonnieren

Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhr­­türmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Kontaktformular

Abo Uhrtürmchen

Über die Schulter geschaut

Die Berufswelt am Krankenhaus ist vielfältig. Vor und hinter den Kulissen arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen zusammen, um die Patienten gesund wieder nach Hause entlassen zu können. Auf www.annersder.com stellen wir einige Berufsfelder vor.